alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Berufsfeuerwehr
RubrikKommunikationstechnik zurück
Themaachtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig?155 Beiträge
AutorDani8el 8K., Wismar / Mecklenburg444227
Datum02.12.2007 21:06      MSG-Nr: [ 444227 ]213067 x gelesen
Infos:
  • 29.11.07 Funkmeldeordnung ILS Schwerin

  • Geschrieben von Michael Wulfwenn die doch sowieso schon auf verschiedenen Kanälen funken, warum hat man dann nicht die alten Rufnamen lt. bestehendem System behalten und nur den Namen der Leitstelle ausgetauscht?


    Tja, weil mal ab und an mal was Neues sein muss ;-). Ehrlich, ich hab keinen blassen Schimmer...

    Geschrieben von Michael WulfSo ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Raster-Sonstwie-Codes nicht. Oder hab ich was nur nicht richtig verstanden?

    Das Raster ist eigentlich noch nicht so schlimm. Dahinter verbirgt sich nix anderes als das Amt (hier in MV der Begriff für Samtgemeinde) oder der Stadt. Anschließend die Einstufung der Wehr usw.

    Beispiel: Lodrian Florian Schwerin 5521/44/01

    5 (Amt bzw.) Stadt Schwerin
    5 (Feuerwehrstandort) Schwerin-Mitte
    2 (BF)
    1 (erste BF seiner Art im Amt/Stadt)
    44 (Fahrzeug) LF16/12
    01 (erstes Fahrzeug seiner Art)

    alles in allem recht komplex für einen ganzen haufen unwichtiger Infos im Funkkenner... ;-)


    MFG Daniel

    Gib einem Menschen Macht und Du erkennst seinen wahren Charakter...

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.112


    achtstellige Funkrufnamen wirklich notwendig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt