Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Feldkabel | 50 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 462088 |
Datum | 08.02.2008 23:18 MSG-Nr: [ 462088 ] | 20932 x gelesen |
Technische Einsatzleitung
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Geschrieben von Michael LinkenbachWas ist denn die Stabsarbeit bei der Feuerwehr?
Nee, weist Du, als Brandmeister sollte das deine Bibel sein. Das wird mir jetzt zu oberflächlich. Die Stabsarbeit ist auch in euren DVen hinlänglich definiert und hat den gleichen Inhalt wie bei uns. Weiterhin wurde das Thema hier schon sehr oft und gründlich behandelt. Vielleicht erkundigst Du dich erst einmal in den eigenen Reihen zu diesem Thema.
Geschrieben von Michael LinkenbachDas sage ich ja, aber die anderen Institutionen nutzen keinen Feldkabelbau im Bereich Weitverkehr mehr.
Weitverkehr ????
Selbst wenn ich Feldkabelbau über 5, 7 oder 10km betreibe, was wohl eher die Ausnahme bleiben wird, bei uns aber geübt wird, hat das noch nichts mit Weitverkehr zu tun.
Das ist denn wieder eine ganz andere HF-Technik behaftete Liga.
Geschrieben von Michael LinkenbachIch habe bisher keinen Einsatz erlebt, bei dem man mit Feldkabeln einen halben Ort hätte verbinden müssen.
Du sollst nicht den Ort verbinden, denn der ist ja nicht verletzt. Du must entsprechende Anschlüsse u. U. aber bei Erfordernis schon aus einer Ortschaft abholen können oder Standleitungen von der TEL zu diesem (Sanität, Logistikstützpunkte, Gemeindeverwaltung u.s.w.) verlegen.
Gruss
Jürgen Wenzel
Neue Ausgabe 12/07 / TETRA-Digitalfunk im THW // Das THW in Google Earth
Downloads: unter : www.thw-gifhorn.de
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 08.02.2008 11:28 |
|
., Kaiserslautern | |