Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | online-Übersicht Höhenrettungsgruppen Deutschland | 36 Beiträge |
Autor | Matt8hia8s M8., Stockach / Baden-Württemberg | 463734 |
Datum | 15.02.2008 14:32 MSG-Nr: [ 463734 ] | 13001 x gelesen |
Themengruppe: | Höhenrettung |
Hallo!
Geschrieben von Patricia KlottEs heißt zwar mind. 1x jährlich ist ein "muss", aber durchziehen tut das keiner so richtig.
Eben, dies durchzuziehen, zu organisieren,..... ist bei einer übersichtlichen Gruppe (die dann ggf. auch motivierter/interessierter ist) mMn. einfacher.
Geschrieben von Patricia KlottAuch wahr. Aber wenn ich dann meine Gruppe habe, die meinetwegen aus ca. 10 Mann besteht, dann kann ich mir den Rest doch sparen?!
Meinst du eine überörtliche Gruppe oder innerhalb der Wehr?
Das durch eine vorhandene Gruppe nicht mehr alle der entsprechenden Wehr ausgebildet werden müssen, ist mMn. richtig. Aber ich denke jeder interessierte/motivierte (und geeignete) sollte jederzeit willkommen sein und die Ausbildung bekommen.
Geschrieben von Patricia Klott
Machen können die dann eh nicht viel. Je nach dem, wieviele Sets du sofort bereit gestellt beokmmst.. Mehr als hochgehen und sichern ist nicht.
Wenn es eine entsprechende Lage ist, ist genau das auch Aufgabe der Absturzsicherungsgruppe. Im Seil hängend arbeiten ist nicht. "Festnageln" und betreuen (bis die jeweils immer zeitgleich alarmierten) Höhenretter kommen, dagegen schon.
Um jemanden (der verunfallt ist) zu sichern braucht es ja nicht unbedingt einen Sitzgurt. Bandschlingen und ein "Rettungsdreieck" reichen auch, Ziel ist es ja nur einen Absturz zu verhindern, wenn ein selbständiges Bewegen aus der jeweiligen Situation heraus nicht möglich ist.
Grüße
Matthias
PS: Habe deine Nachricht verpennt. *sry*
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 14.02.2008 12:24 |
![](b/null.gif) |
., Marl | |