Rubrik | Sonstiges |
zurück
|
Thema | Wie viel Kraft benötigt man bei Feuerwehren? | 109 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 473845 |
Datum | 30.03.2008 00:46 MSG-Nr: [ 473845 ] | 92421 x gelesen |
Atemschutzgeräteträger
Landesfeuerwehrschule
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Feuerwehrmann
Feuerwehrgesetz
Unfallverhütungsvorschrift
Von den Trägern der gesetzlichen Unfallkasse erstelltes Regelwerk
Geschrieben von Alexander SuckerNun, dann haben ja viele Gemeinden vielzuviel Geld in den letzten Jahre ausgegeben und hätten sich eine Feuerwehr sparen können.
Jepp. Und wenn die Aufsichtsbehörden nicht fest beide Augen zu gemacht hätten, dann hätten sie das auch erkennen können und müssen.
Geschrieben von Alexander SuckerAch nee, da war ja noch der gesetzliche Auftrag. Also ist es doch eine Feuerwehr.
Dann aber bitte richtig. Und nicht als Alibiveranstaltung.
Geschrieben von Alexander SuckerUnd die Leute sind nach FvDV2 ausgebildet, und die haben sogar einen Wehrleiter.
Der ist sogar Einsatzleiter, sogar wenn eine andere "Feuerwehr" mit zig AGT kommt, na huch.
Na ja. Das sind Schuttmuldenkommandos und Verkehrsleitkegel. Mehr nicht. Mit Feuerwehr hat das nichts zu tun. Wie sagte unsere früherer Leiter der LFS und jetziger Landesbranddirektor so schön: Eine Feuerwehr ohne AT ist keine Feuerwehr.
Und da hat er recht. Feuerwehr ist in erster Linie immer noch reingehen und jemand rausholen. Für das Gebäude gibt es Versicherungen. Das soll nicht mein Problem sein.
Geschrieben von Alexander SuckerDann können wir uns ja für alle die Feuerwehr-Grundausbildung sparen. Die brauchen dann ja nur die "echten" Feuerwehrleute.
Richtig. Und die TrFü, GrFü,... Ausbildung.
Geschrieben von Alexander SuckerWelche DIN sagt mir wie ein FM auszustatten ist?
Das FwG spricht i.d.R. davon, daß die Feuerwehren nach den Regeln der Technik auszustatten sind. Also bekommen auch die Hilfstruppen das selbe teure gerät wie wenn sie eine richtige Feuerwehr wären.
Geschrieben von Alexander SuckerIch kenne da nur die Ausstattung nach UVV, und die gilt auch für Nicht-Atemschutzträger. Auch die haben eine Verletzungsgefahr. Hmm, vieleicht sollten die doch eine Ausbildung bekommen?
Gib ihnen eine Regenjacke, ein paar Arbeitshandschue, ein paar Sicherheitsschuhe HÜ und einen Bauarbeiterhelm. Wo die Truppe arbeitet ist das ausreichend...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|