Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Redundanz bei digitaler Alarmierung | 41 Beiträge |
Autor | Thom8as 8E., Nettetal / NRW | 511106 |
Datum | 24.09.2008 14:25 MSG-Nr: [ 511106 ] | 11731 x gelesen |
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Stromerzeuger , mobiler Generator bis 60kVA ohne Synchronisiereinrichtung (THW)
Hallo,
Geschrieben von Volker LeisteDu ziehst also eine relativ brauche Stromversorgungsquelle an Einsätzen ab, bist dann dort handlungsunfähig
Nur so als Beispiel: Bei der Schneekatastrophe im Münsterland wurden hier aus dem Kreisgebiet Moppel gesammelt und dorthin verbracht. Wenn ich mich recht erinnere hat unsere FF 3 oder 4 Geräte gestellt. Selbst bei einem Volleinsatz (6 LZ) bei Nacht hätte kein Mangel an SEA bestanden. Ich vermute mal, das es in vielen FF'en ebenfalls Ersatzgeräte gibt, die man gerne für solche Einsätze verplanen kann.
Es ist egal welches Gerät verwendet wird, wichtig ist das es vorgeplant ist und gemacht wird.
Gruß
Thomas
Ich schreibe hier nur für mich und nicht für meine FF.
Sollte das mal wirklich offiziell sein, dann mit Dienstgrad und Funktion
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 24.09.2008 12:46 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 24.09.2008 13:03 |
|
., Pinneberg |
| 24.09.2008 13:15 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 24.09.2008 13:21 |
|
., Pinneberg |
| 24.09.2008 13:28 |
|
Thom7as 7E., Nettetal |
| 24.09.2008 13:31 |
|
., Pinneberg | |