Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Hilfsfrist in BaWü | 168 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 545836 |
Datum | 27.02.2009 23:39 MSG-Nr: [ 545836 ] | 42855 x gelesen |
Infos: | 05.05.23 Gericht rügt Rettungsdienstplan des Landes 01.12.16 MM: Rettungsdienst 21.09.16 IM BaWü: Rettungsdienst in Baden-Württemberg weiter ausgebaut 09.07.13 IM BaWü: Hilfsfrist 2012 in noch mehr Rettungsdienstbereichen eingehalten 06.05.09 BaWü: Rettungsdienste oft nicht schnell genug
|
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hilfsorganisation
First Responder
Schnelleinsatzgruppe
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
1. Hauptamtlich
2. Hinterachse
Löschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Christof StroblWichtig ist IMHO, dass die Kollegen ausreichend Dienste z.B. als 3. Mann auf dem RTW machen.
Das wird m.E. nicht möglich sein, da viele HiOrgs schon ihr eigenes Personal (gerade an den WoE z.B. RettSann aus dem Ehrenamt) nicht ausreichend mit Praktika vesorgen können.
Und es ist auch nicht unüblich, daß die Praktika durch die entsendende Stelle bezahlt werden müssen, da ja wenn man das richtig macht ein gewisser Schulungs-/ Betreuungsaufwand da ist (und man gemerkt hat, daß man als HiOrg damit Geld verdienen kann...). Und zahlende Kundschaft geht vor.
Zum Hilfsfristproblem in Ba-Wü.
Wie gesagt. Für mich ist die Hilfsfrist eigentlich 10 Minuten. 15 Minuten sagen nur die, die das Gesetz nicht richtig gelesen haben.
Das viel größere Problem wird von keiner Hilfsfrist erfaßt. Denn die Hilfsfrist gibt nur die Vorgabe für das das erste eintreffende Rettungsmittel an. Was mache ich mit Patient Nummer 2, 3 oder x an der selben Einsatzstelle. Gibt es Hintergrunddienste 24/7? Oder kommen da dann Rettungsmittel mit Anfahrtzeiten von 30 Minuten oder mehr von der übernächsten RettWache? Denn über das Ehrenamt kommen i.d.R. entweder FR oder eben SEG bzw. Einsatzeinheiten. Diese sind aber weniger Rettungsdienst und mehr SanDst/ BetrDst...
Und die Schwelle daß man deise Einheiten braucht, weil die HA RettWachen blank sind und auch nichts an HA nachkommt (wo in anderen Ländern eben aus einem LF 2-3 RTW werden und durch FF das LF wieder besetzt werden kann) ist m.E. in Ba-Wü in der Fläche verdammt niedrig...
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|