Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Vorgehen in Rechenanlagen | 31 Beiträge |
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 555049 |
Datum | 22.04.2009 01:43 MSG-Nr: [ 555049 ] | 12638 x gelesen |
Feuerwehrmann
Geschrieben von Dominique WeidensdörferIch denke ein Wartungfenster für nen "Wasserschaden" müsste entschieden größer sein
Was ist am Wasserschaden so schlimm? Das direkt angespritzte Gerät könnte damit zerstört sein, dürfte es aber eh sein, weil es ja gebrannt hat.
Wasser selbst läuft in den Doppelboden, da ist Stauvolumen. Eigentlich ist ja ein Doppelboden nur für Leitungen gedacht, meist werden dort aber die Geräte und Bauteile untergracht, die eigentlich ins Rack gehören :-(
Ich habe einige RZ gesehen, die von US - Firmen nach dortigen Konzepten hier in Frankfurt am Main realisiert wurden: Sprinkleranlage an Decke, Auslösung durch Zweimelderabhängigkeit, weil Mieterausbau Eingangstüren auf Doppelbodenniveau, Boden und Wände wasserdicht beschichtet, mit Ablauf oder Pumpen und Wassermeldern im Doppelboden ausgestattet.
Gaslöschanlagen waren nicht diskussionsfähig - Deutsche + Gas ...
Maximal FM 200, weil dort bekannt. Das war aber wieder bei den Vermietern hier unbeliebt...
Energieabschaltung war teilweise automatisch = maximale Horror für den Betreiber oder in neuerer Zeit manuell per Schlüsselabschaltung.
Grüße
Lüder Pott
Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint...
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|