Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Vorgehen bei Dachstuhlbrand mit Dachständer | 22 Beiträge |
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / Bayern | 565516 |
Datum | 23.06.2009 09:00 MSG-Nr: [ 565516 ] | 7516 x gelesen |
Hallo Thomas
Geschrieben von Thomas Riegger...richtige Verhalten bei einem Dachstuhlbrand, wenn auf dem Dach eine Dachständer...
Bei Einhaltung der bekannten Abstände je Strahlform und Größe brauchst du dir bei der Niederspannung in diesen Dachständern keine Gedanken machen. Hochspannung beginnt über 1000V (technisch), was da auf den Dächern ist ist lediglich die 400V-Hausversorgung.
Stromüberschläge durch die Luft als Medium nicht möglich.
Geschrieben von Thomas RieggerUnd was passiert mit dem Dachständer, wenn der Dachstuhl im Zuge eines Brandes einstürzt?
Er fällt runter :-)
Wenn da nicht schon längst der Strom abgeschalten wurde bzw die Schutzsicherungen im Trafohäuschen geflogen sind, wäre es natürlich angezeigt, sich das Ding nicht auf den Kopf fallen zu lassen und die nun etwas tiefer hängenden Drähte nicht zu berühren. Die Info des Stromversorgers setz ich mal voraus.
In den Garagen und Unterverteilung im Haus ist es analog. 400V Niederspannung. Bei Einhaltung der Strahlrohrabstände völlig problemlos.
Gruß
Jörg
Also "Gefahr erkennen und Bereich absichern". Ist aber nicht wirkich anders als mit der "einstürzenden Giebelfront".
Wenn du dir allerdings Bilder von abgebrannten Dachstühlen ansiehst, wirst du gut erkennen, dass meist nichts mehr steht, außer den Dachsparren und dem Dachständer. Das hält bei konventieneller Zimmermannsbauweise schon sehr lange. Nagelbinderbauweise, usw ist natürlich anders zu bewerten.
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|