News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
Thema | kein Fahrzeug - Austritt.. | 300 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 574062 | ||
Datum | 03.08.2009 15:39 MSG-Nr: [ 574062 ] | 194244 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo! Es geht hier doch um Feuerwehrfahrzeuge und darum, dass so manch ein Feuerwehrfürst sich in maßloser Selbstüberschätzung sein ganz persönliches Fahrzeug, ohne irgendwelche Richtlinien und Normen zu beachten, zurechtzimmert und dann versucht zum Teil mit Lügen, falschen Angaben oder Drohungen dies gegenüber der Gemeinde und zum Nachteil des Steuerzahlers durchzudrücken. Was ist dann so falsch daran nur wenige Fahrzeugtypen zu haben? Muss man denn ein System (hier Fahrzeuge der DDR-Feuerwehren) gleich in lächerliche ziehen weil das politische Umfeld nicht gestimmt hat? Und, was heißt hier aus wirtschafltich Gründen? Manche Gemeinden würden ganz gut daran tun sich im Bezug auf Fahrzeugbeschaffungen nicht nur die Meinung des örtlichen Kommandanten anzuhören. Denn sooo dicke haben wir es nun auch nicht (mehr). Schaut doch mal zum THW. Ich glaube das der GKW 1 des Ortsverbandes Hamburg beinahe zu 100% identisch mit dem GKW 1 des Ortsverbandes München ist. Bei den HLF oder LF der Feuerwehren bin ich mir da nicht so sicher. Also warum bei den Feuerwehrs eine solche Vielfalt? Örtliche Gegenbenheiten? Wenn ich das höre. lache ich mich doch Weg. Da werden Allradfahrzeuge beaschafft, weil es die örtlichen Gegebenheiten verlangen (viel WAld, Feld, Wiesen, Berge usw.) und dann werden die Teile bis an die GEwichtsgrenze vollgepackt oder überladen, Die Geräteräume werden "tiefgezogen" eine Haspel angehängt und dann....findet man einen Aufkleber im Fahrerehaus "Achtung, befestigte Wege nicht verlassen". Und das ganze Teil zieht keine Wurst vom Teller weil man sich aus kostengründe für die "schwächere" Maschine entschieden hat. Oder es werden vom 30 Jahre alten Altfahrzeug noch jede Menge Teile auf das neue Fahrzeug gepackt, die man ja noch braucht, die aber immer noch unbenutzt und Originalverpackt sind. Egal, Haupsache viel Beladung. Man könnte jetzt mehrer Seiten mit Fahrzeugstilblüten füllen, aber lassen wir das lieber. Ich bin der Meinung, die Norm sollte sehr viel schärfer gefasst werden. Nach dem Motto, Fahrzeug entspricht nicht der Norm, keine Zulassung für den Feuerwehreinsatz. Und, die Beladepläne, wo was von der Normbeladung zu liegen hat, waren auch nicht so schlecht. Aber ich höre jetzt den den Aufschrei! Na, wer wirft den ersten Stein? GRuß vom Berg Jakob Dieser Beitrag ist meine ganz private Meinung und ist unter widrigsten Umständen, mit Hilfe einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst worden... Suche folgende Reservistenkrüge (Soldatenkrüge): 22. Inf.-Reg. Saargemünd / 5. Chevaulegers -Reg. Zweibrücken / 1. MG-Abteilung Landau / 23. Inf.-Reg. Germersheim / 2. Train-Bataillon Germersheim / 2. Pionierbataillon Germersheim / 23. Inf.-Reg. Kaiserslautern / 18. Inf.-Reg Kaiserslautern. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|