Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
sei gegrüßt Tom,
zuerst einmal ist die Wasserrettung eine Aufgabe nach dem BayRDG, nicht nach dem BayFwG, dennoch halten natürlich größere Feuerwehren, wie hier in Hof auch, Rettungstaucher und ein WRF vor.
Im Zuge der Umsetzung ILS wurde ein integratives System geschaffen:
Für die Badegewässer wurden gesonderte Einsatzmittelketten geschaffen, die WaWa und DLRG gleichermassen berücksichtigen. Ergänzt werden die, je nach Objekt, durch die Rettungstaucher der FF Hof.
Grundsätzlich wird jedoch bei jeder "Wassernot"-Lage die örtlich zuständige FF, sei sie auch noch so klein, hinzualarmiert, da gerade im ländlichen Bereich
1. die Fw sehr schnell eintreffen kann, meist lange vor der 1. DLRG-/WaWa-Einheit
2. die Fw die nötige Ortskunde für "ihr" Gewässer mitbringt (Stichwort: Anfahrtswege, Slipstellen)
3. die Fw selbst mit Gerätschaften auf TSA/TSF und Co. eine Rettung improvisieren kann (Schlauchmaterial, Leinenbeutel, usw.)
4. oftmals nur ein mutiger "Zugriff" zur Menschenrettung ausreicht, gerade in Fischteichen, Löschteichen u.ä.
Wichtig ist nur der Erfolg der Rettung, deshalb macht eine Integration der Feuerwehren in die Wasserrettungsplanung schon Sinn.
Einrichtungen wie Strömungsretter oder Wildwasserretter o.ä. sind mir bei Feuerwehren allerdings nicht bekannt.
Bitte niemals den Sand in den Kopf stecken !
Gruß,
Alexander "Truthahn" Rosenthal
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|