Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
Hallo,
Geschrieben von Tom SchneiderNatürlich lässt sich das auch auf die HiOs übertragen...
auch hier gibt es Unterschied zwischen "Freibadpiraten"
und "echten" Einsatzkräften.....
Das würde ich so sofort unterschreiben.
Geschrieben von Tom Schneiderwelche Tipps gibts noch für eine Zusammenarbeit, gerade
im Bereich Wasserrettung?
Detailierte Punkte dazu würde ich vom Einsatzgebiet abhängig machen, aber mal ein paar Grundlagen:
- Es kann schon sehr viel bringen, wenn man sich untereinander (Feurerwehr, HiOrg) kennt. Also warum sich nicht mal gegenseitig zu Feiern, Fahrzeugeinweihungen und so etwas einladen. Sich einfach mal in zwanglosem Rahmen kennenlernen
- Nach Möglichkeit Ausbildungen und Einsatztaktik aufeinander abstimmen. Wenn man dann wirklich gemeinsam in den Einsatz geht kann es schon sehr viel bringen wenn man nach den gleichen Grundlagen arbeitet (gleiche Leinensignale für Taucher, gleiche Kommandos auf den Booten, gleiche Festlegung von Suchgebieten und -abläufen). Es gibt da sehr viele Kleinigkeiten, die aber die Arbeit später sehr erleichtern können.
- Schaffung von Kommunikationsmöglichkeiten: Bspw. die DLRG funkt im Einsatz vor allem auf der eigenen 2m-Betriebsfrequenz, es gibt viele DLRG Boote die gar kein BOS-Funk an Bord haben. Das ist nicht optimal, aber leider manchmal einfach so. Deshalb sollte man irgendwie eine Möglichkeit schaffen mit denen zu kommunizieren. Das kann bedeuten, dass man als Feuerwehr sich den DLRG Einsatzleiter in den ELW holt, das kann bedeuten, dass man auf den Booten DLRG-HFG mitführt und jede Abstufung dazwischen.
- Es gibt auch bei den Hilfsorganisationen immer mal wieder Kameraden, die es als Konkurrenz ansehen, wenn auf einmal die Feuerwehr in "ihrem" Revier mitmischt. Da sollte man den Kontakt suchen, bevor das Boot im Feuerwehr-Gerätehaus steht
- Technik aufeinander abstimmen. Als Beispiel: Hat die Feuerwehr eine DLK, die in der Lage wäre Boote zu kranen? Wenn ja, sind die Boote dazu geeignet? Kann man die Boote entsprechend ausrüsten?
Geschrieben von Tom SchneiderWelche vorgaben gibt es hier für die Ausbildung der
Kräfte? Die Anforderung sind ja bei DLRG und WaWa
recht hoch gesteckt
Da ich selber nur DLRG´ler bin, kann ich leider zu Vorgaben die die Feuerwehr da für die Ausbildung im Bereich hat nichts sagen.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|