News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Halb besetzte Fahrzeuge... | 100 Beiträge | ||
Autor | Lüde8r P8., Kelkheim / Hessen | 587695 | ||
Datum | 17.10.2009 14:35 MSG-Nr: [ 587695 ] | 29551 x gelesen | ||
Natürlich gibt es Unterschiede, sowohl in der Qualität als auch in der Quantität. Bei der Quantität hat der Hauptamtliche den Vorteile, daß er den ganzen Tag damit verbringen kann und damit schneller durch den Lehrplan gelangt bzw notfalls mehr Zeit hat etwas zu wiederholen. Die Qualität kann besser sein. Wenn zB die Fw selbst eine Ausbildungsabteilung hat und auf das Minimum der Feuerwehrschule selbst noch Sinnvolles draufsattelt. Das kann eine FF auch, nur ist es für den ehrenamtlichen Ausbilder selbst wieder schwerer die eigenen Ausbildungsinhalte zu verbessern, wenn er das in knapp bemessener Zeit tut. Der Ehrenamtliche hat also das Problem, daß er mit weniger Ausbildung etwa das Gleiche können muß. Deshalb ist es ja auch sinnvoll nicht alle Spezialaufgaben auf wenige Schultern zu laden und diese wenigen Gestalten zu Allround-Superfeuerwehrleuten auszubilden, sondern sich zu überlegen was jede Feuerwehr können muß (= zB Feuerlöschen im Innenangriff) und welche Zusatzaufgabe noch erträglich ist ( zB TH oder Gefahrgut oder...). Weitere Sonderaufgaben dann unter anderen verteilen. Grüße Lüder Pott Wer sich getroffen fühlt, war mit großer Wahrscheinlichkeit gemeint... | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|