Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Halb besetzte Fahrzeuge... | 100 Beiträge |
Autor | Dani8el 8H., Schriesheim / Baden-Württemberg | 587697 |
Datum | 17.10.2009 14:36 MSG-Nr: [ 587697 ] | 29549 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Löschgruppenfahrzeug
Einsatzleitwagen
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Chemiekalienschutzanzug
Atemschutzgeräteträger
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Feuerwehrschlüsselkasten, heute: Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
2. Feuerwehrschutzkleidung
1. Truppführer
2. Task Force
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Löschgruppenfahrzeug
Berufsfeuerwehr
1.Ehrenamtlich
2.Einsatz-Abschnitt
Geschrieben von Lüder PottMacht das erste Hauptamtliche LF den GSG- Einsatz alleine, wird da nichts nach alarmiert?
Es geht hier auch um die Erstmassnahmen. Wie lange ist denn das HA-Fahrzeug auf sich alleine gestellt, und was kommt garantiert (!!!) von den EA nach?
Geschrieben von Lüder PottJeder Einsatz benötigt Flexibilität- was soll das genau bedeuten?
Plötzliche Lageänderungen, die eine Tätigkeit in einer Aufgabe bedeuten können für die der Durchschnitts-FFler nicht automatisch ausgebildet ist?
Geschrieben von Lüder PottEs geht um das erste LF und - da bekommen wir schon Probleme- um ein weiteres Truppfahrzeug für Sonderaufgaben.
Es braucht also weder HörG, Motorbootschein,Taucher, Kranschein oder Ausbildung, WLF- Einweisung, Geländetraining für Kettenfahrzeuge, für ELW 2 oder oder oder...
Stimmt, wenn man 60 Leute dazu alarmiert, dann wird schon einer dabei sein, der die benötigte Ausbildung hat. Frage ist nur, kommt der wirklich? Und wenn ja, wann? Warum soll ich denn HA-Ausgebildetes Personal durch FFler ersetzen und dann denken, dass die Qualität die selbe bleibt? Das musst Du mir mal erklären. Wie sieht denn in deiner Wehr der Durchschnitts-Ausbildung der einzelnen FA aus? Hat da jeder TH-VU PKW/LKW, CSA, GSG-Einsatz, AGT, RS, MA, FSK C, DLK-Maschinist, Absturzsicherung, Kettensägenführer, TF oder GF, TH-Bau oder andere (für den Durchschnitts-BFler Standard-)Ausbildungen?
Geschrieben von Lüder PottDieses erste LF muß und kann alles alleine lösen? Ist für alles ausgebildet und ausgerüstet?
Hm, bei uns ist jeder entsprechend ausgebildet und die Fahrzeuge entsprechend der Grundlagen entsprechend ausgerüstet. Weitere Spezialgeräte werden nachgeführt und vom Personal vor Ort eingesetzt. Wie gesagt, ich arbeite bei einer BF in Zugstärke, und be uns ist es nicht möglich einen HA-FA von einem EA ersetzen zu lassen.
Geschrieben von Lüder Pott
Glaubst Du was Du scheibst oder ist das eher Ablehnung nach Bauchgefühl?
Ich glaube das nicht nur, ich weiss das. Zeig mir, dass der deutsche Durchschnitts-FFler die selben Qualifikationen (und körperlichen Anforderungen!) wie ein Durchschnitts-BFler hat und dann können wir uns mal darüber unterhalten wie er diesen ersetzen kann.
Hier vertrete ich nur meine eigene Meinung, wenn ein stiller Mitleser Probleme mit ihr hat oder sie nicht versteht soll er sich direkt an mich wenden. Und wenn er sich das nicht traut kann das Problem wohl nicht so groß sein.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.10.2009 08:41 |
 |
., Grünberg | |