Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Nebenschlussverfahren | 74 Beiträge |
Autor | Lars8 T.8, Oerel / Niedersachsen | 599861 |
Datum | 29.12.2009 14:35 MSG-Nr: [ 599861 ] | 50410 x gelesen |
Infos: | 29.12.09 AWR (Schlingmann)
|
Geschrieben von Thorben Gruhl
Hmm, also federbelastet öffnend? Dann hilfts bei diesem Szenario wohl nicht
Zugeben, ich bin kein "Druckfachmann", aber solange an der AWR kein Einspeisedruck ansteht kommt, das Wasser aus dem Tank. Ergo werden zunächst Pumpe, Zumischer und B-Schlauch gefüllt. Wird die Pumpe dann eingeschaltet, müßte ja ein gewisser Eingansdruck anstehen. Der dürfte aber ja wieder abreissen, sobald "zu viel" Wasser über die angeschlossenen Rohre abgegeben wird. Ergo macht die AWR wieder auf und läßt Wasser aus dem Tank nachlaufen. Theoretisch müßte die AWR also ständig zwischen auf und zu wechseln, oder?!
Man könnte ja auch mal den Hersteller fragen, ob das zutrifft und das dann überhaupt gut ist... :-)
Kleine Ergänzung noch: zwischen AWR und der Pumpe liegt da noch so´n Umschalthebel: "Tankbetrieb" steht drauf...., man kann also die AWR auch "ausschalten" und die Pumpe über den A-Eingang einspeisen. Oder über beides, AWR und A-Eingang.
Geschrieben von Hanswerner KöglerHier wäre sogar ein A-B-Übergangsstück praktischer, weil es hält die Beinkleider trocken ;-)
Wenn´s nur das ist... :-)
Geschrieben von Thorben Gruhl
Gegen Sammelstück spricht, dass bei Tankbetrieb der Druck am Pumpeneingang in der Größenordnung 0-0,1 bar statischer Druck je nach Füllstand abzüglich Fließdruck in der Tankleitung anliegt. Das kann ggf. auch mal negativ werden, wo dann über das Sammelstück Luft reingezogen wird und/oder die Klappe nicht nennenswert in die Endposition gedrückt wird.
ok
Geschrieben von Thorben Gruhl
Aber ich versteh nicht ganz die Frage zu Heinrichs beide-Hebel-offen-Schilderung. Was anderes bleibt dir beim Tankbetrieb-Senario nicht übrig, wenn du das Wasser vom Zumischer nicht direkt in den Tank führen willst. einerseits brauchst den A-Pumpeneingang um den Zumischerweig zurückzuführen, andererseits die Tankleitung, um das an den Rohren abgegebene Wasser nachzuführen. Und schon hast du bei Rückschlagklappenfreier Tankleitung das Problem, dass dein Kreislauf nicht mehr geschlossen ist und bei unterbrochener Löschmittelabgabe sich kein Überdruck im Kreislauf aufbaut, was die Zumischung abbrechen lässt, sondern das vom Zumischer weiter zugeführte Volumen in den
Dann hab ich Euch vorher nicht richtig verstanden, jetzt leuchtet´s mir ein....
Gruß
Lars
"Nutze Deine Fähigkeiten, beschränke Dich nicht auf Zuständigkeiten. "
J. Dalhoff
****************************************************************************
Natürlich gebe ich hier nur meine eigene, persönliche Meinung wieder.
Wer meint, meine Worte irgendwo drucken oder zitieren zu müssen, möge mich vorher fragen.
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|