News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Nebenschlussverfahren | 74 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 600222 | ||
Datum | 30.12.2009 17:13 MSG-Nr: [ 600222 ] | 50707 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Michael Roleff Wenn der Fahrzeugersteller dir aber einen max. Fülldruck von 3-4 bar über die Tankfülleitung vorgibt ? Ist doch ganz einfach: Vor der eigentlichen Tankfülleitung und dem Tank befindet sich ein Ventil (in Fachkreisen auch: Hahn genannt ;-)) Mit dem Hahn kann man neben "Auf" und "Zu" auch viele Zwischenschritte machen. Diese bestimmen neben dem Füllmenge auch den Tankfülldruck wesentlich. Viel haben sogar noch ein Manometer, welchen letzteren anzeigt. Der volle "Fülldruck" wird übrigens nie zuschlagen, weil das besondere Sieb (DIN 14423) eine Drossel darstellt. Man stellt den Hahn also so das der Wasserstand im Tank nicht zu stark steigt oder fällt und regelt so den Abgang entspr. nach. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|