Rubrik | First Responder |
zurück
|
Thema | Sanitätsdienst durch Feuerwehr möglich? | 86 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 609734 |
Datum | 14.02.2010 22:18 MSG-Nr: [ 609734 ] | 17620 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Tragkraftspritzenfahrzeug
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Geschrieben von Markus ReichartMeine Frage bezog sich auf (kleine) Einheiten, die das in der Regel einzige Fahrzeug am Standort für die Absicherung nutzen. Wenn die in die örtliche Gefahrenabwehr eingebunden sind, kann sie das durchaus vor Probleme stellen, wenn der RTW (als Hintergrunddienst - Spitzenabdeckung) oder das Wasserrettungsfahrzeug gleichzeitig zur Absicherung auch für einen Wasserrettungs-/ Eisrettungseinsatz oder sonstigen Notfall benötigt wird.
Wie das dörfliche TSF als ein zigstes FW-Fahrzeug auch ?
Geschrieben von Markus ReichartGeschrieben von Michael Roleff
"aber wir haben hier zu Karneval u.A. Einsatzkräfte aus mehreren Bundesländern im Einsatz."
Ist auch eine andere Größenordnung als das, was wir hier so in der Regel gewohnt sind...;-)
Macht aber Spaß als AL nur mal eben >60 Einsatzkräfte zu haben,-)
Und auch da waren wir doppelt besetzt (Verbandsführer mit OrgL-Quali).
Dafür gibt es dann hier aber auch Sportveranstaltungen von Risikogruppen,
die auch andere Anforderungen stellen....
Geschrieben von Markus ReichartUnd ich dachte, während Karneval brennt immer das halbe Rheinland ab... *duckundrenn*
Nur wenn wieder Bayern hier aushelfen,
die weder Hochdeutsch noch rheinländischen Dialekt verstehen wollen *fg*
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|