| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
| Thema | Niedersachsen: neue Feuerwehrverordnug in Kraft | 160 Beiträge | ||
| Autor | Ingo8 z.8, Handeloh / Niedersachsen | 624629 | ||
| Datum | 09.05.2010 19:33 MSG-Nr: [ 624629 ] | 243837 x gelesen | ||
| Infos: | ||||
Geschrieben von Thorben Gruhl dann kannst ja jetzt höchstoffiziell notfalls über BSBP gehen und damit die brauchbarkeit von Alternativzusammensellungen nachweisen. Man hätte aber auch in die VO schreiben können: "Jede Gemeinde hält 2 Züge nach DV3 bestehend aus Führungsfahrzeug, Löschgruppenfahrzeug, Löschfahrzeug mit Staffelbesatzung und Sonderfahrzeug vor. Gemeinden über 15000 EW halten 3 Züge vor. Führungsfahrzeuge sind ELW, MTW oder Kodw, jedoch mindestens ein ELW1 je Gemeinde. Sonderfahrzeuge sind TLF, DL, RW, GW-L oder spezielle GW. Alle Funktionen dieser Züge sind Personell mindestens doppelt zu besetzen" Dann hätte man auch noch einige sinnvolle Erweiterungen schreiben können: "Es werden nur genormte Fahrzeuge angerechnet. Jede Gemeinde hält * mindestens ein TLF *ein HLF und einen RW oder zwei HLF *ein geländefähiges LF und ein geländefähiges TLF vor." Da hätte man mit weniger Papier mehr erreicht. Gruß Ingo | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|