News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | zurück | ||
Thema | Feuerwehr und Seiltechnik--- war:Kistenklettern | 30 Beiträge | ||
Autor | Fran8k W8., Marl / NRW | 626566 | ||
Datum | 23.05.2010 14:33 MSG-Nr: [ 626566 ] | 8421 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Jens-Eike Schiffer Also wenn schon vergleichen, dann richtig. Ausbilder Absturzsicherung: "Eine Woche". SRHT-Grundlehrgang: "Zwei Wochen" und 80 Pflichtstunden im Jahr Fortbildung. Richtig! Und der Höhenretter arbeitet dann nach der Ausbildung in der Regel unter Aufsicht der Ausbilder in der jeweiligen HRG. In der freien Absturzsicherungswildbahn" rennt aber der Ausbilder mit seinem Einwochenalleswissenlehrgang in der Geschichte rum und verteilt u.U. ganz schön gefährliches Halbwissen... siehe so manchen Beitrag hier. Das ist zu ändern, sonst werden in Zukunft mal Unfälle passieren, da bin ich ganz sicher. Wer sich spezialisieren will, der sollte auch die erforderliche Zeit dafür aufbringen und Übungen einkalkulieren. Sonst ist es zum Scheitern verurteilt. Aber Höhenretter werden hier ja als "Höchstretter" verpönt... auch nicht schlecht... Aber FPL hatte ja schon festgehalten, dass die Höhenretter ja auch nur 2 Wochen ausgebildet worden sind... Tja, ich denke die Fortbildung tut ihr übriges zum "Vorsprung" gegenüber der Absturzsicherung... allein die Höhengwöhnung ist ein großes Plus... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|