News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Sind die BOS auf einen langen Blackout (Stromausfall) vorbereitet? | 144 Beiträge | ||
Autor | Arlt8 F.8, Hannover / Niedersachsen | 633734 | ||
Datum | 14.07.2010 11:40 MSG-Nr: [ 633734 ] | 251120 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, bei einem längeren Stromausfall (> 3 Tage) in der Fläche (und da reichen auch schon ein Bundesland oder mehrere Landkreise mache ich mir weniger Sorgen über den eigenen Diesel. Den Diesel werden wir (Fw / THW / HiOrg) schon "irgend hinbekommen". Viel mehr Sorgen mache ich mir bei einem deratigen Stromausfall über die allgemeine Lebensmittelversorgung der Bevölkerung und uns selbst. Ohne Strom laufen - keine Tiefkühltruhen (nach max. 24 h ist hier schluß) und das gilt auch für sämtliche Lebensmittelläden - keine E-Herde (kein warmes Essen - auch nicht im Krankenhaus und in der Pizzerisa nebenan) und auch keien Mikrowelle mehr - kein frisches Brot / Brötchen, denn auch hier laufen viele Öfen mittlerweile mit Strom - zusätzlich ist mit vergammelten Lebensmitteln zu rechnen, die auch noch entsorgt werden wollen (ohne strombetriebene Müllpresse) Häufig braucht man im Haushalt auch Strom zum Heizen (Heizanlage) und für Warmwasser. Auch dies fällt kompeltte aus Im Allgemeinen halte ich bei einem großflächigen Stromausfall die normale Bevölkerung komplett ohne Strom nicht für länger als zwei Tage lebensfähig (positiv geschätzt) - uns selbst trifft es vermutlich dann ein bis zwei Tage später auch. Wer ist denn ernsthaft darauf vorbereitet, über 3-5 Tage die eigene Mannschaft von 30 Mann ohne Strom und rund um die Uhr (24/7) zu versorgen - OHNE Nutzung von frischen Lebensmitteln von Metro und/oder vom Schlachter um die Ecke (die haben nämlich auch nix mehr...) Ok - die eigene Tiefkühltruhe hängt am eigenen "Moppel" - aber der Rest ist irgendwo im Einsatz und die Truhe irgendwann leer. Und wie schnell die großen Lebensmittelketten eine tägliche Fernversorgung über mehrere 100 km organiseren, wage ich nicht zu beurteilen. Da mache ich mir über die Treibstoffbeschaffung noch am wenigsten Sorgen. In diesem Sinne viele Grüße Frank Arlt Hannover | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|