News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrdenkweise, war: Uli im TV | 115 Beiträge | ||
Autor | Ralf8 R.8, Reken / NRW | 644442 | ||
Datum | 15.09.2010 06:37 MSG-Nr: [ 644442 ] | 84958 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning Koch Bei Kleinfahrzeugen gibt es oft ab Werk kein Reserverad oder ein nicht der Fahrbereifung entsprechendes. ... heisst deswegen auch nicht Reserverad sondern dann Notrad. Geschrieben von Henning Koch Gerne auch ist für ein vollwertiges Reserverad kein Platz vorhanden... ... wenn ich auf einem MTW (Sprinter, Fiat Ducato, Renaut Master o.ä. ein vollwertiges Reserverad mitführen möchte, dann wird sich auch ein Platz dafür finden. Geschrieben von Henning Koch Also einfach "das hü-Fahrzeug mit Reserverad kaufen" oder "ein Reserverad in das hü-Fahrzeug legen" klappt nicht immer. ... versteh nicht wirklich wo das Problem liegt. Würdest Du also auf Reserveräder verzichten bei Kleinfahrzeugen weil - sie oft nur als Notrad ausgeführt sind - kein vollwertiger Platz vorhanden ist (was ist für Dich ein vollwertiger Platz?) - weil es offensichtlich für manche ein Problem ist ein Fahrzeug mit einem Reserverad zu kaufen (oder wie soll ich Deine Bemerkung "klappt nicht immer" verstehen Freundliche Grüße Ralf Röhling | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|