Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrdenkweise, war: Uli im TV | 115 Beiträge |
Autor | Dani8el 8C., Ratingen / NRW | 644496 |
Datum | 15.09.2010 10:01 MSG-Nr: [ 644496 ] | 84688 x gelesen |
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
Mannschaftstransportwagen
1. Messleitwagen (FW)
2. MannschaftsLastWagen (THW) Typen 1-5;
Hallo zusammen,
zum Thema Reserve-/Notrad will ich nun auch mal was beisteuern.
Unser OV hat dieses Jahr zwei neue Fahrzeuge bekommen.
Zum einen handelt es sich dabei um einen MTW für die Fachgruppe Ortung (dieser ist baugleich mit dem der Zugtrupps) vom Typ Renault Master. Bei diesem ist ein vollwertiges Reserverad im "Kofferraum" verlastet. Leider habe ich von unserem MTW noch kein Bild online. Daher mal der Bericht über die Indienststellung des MTW aus Witten aus der gleichen Auslieferung. Der Reifen ist auf dem dritten Bild von rechts zu erkennen.
Bei dem zweiten Fahrzeug handelt es sich um einen MLW V (Mercedes Sprinter 3,49 t) für die Fachgruppe Trinkwasserversorgung. Dieser verfügt nur über ein "Flickset".
Daher vermute ich jetzt mal, dass zumindest für die Fahrzeuge der 3,5t-Klasse die Möglichkeit der Selbsthilfe erhalten wird.
Die Aussage mit den fehlenden Ersatzreifen bei den Fahrzeugen > 3,5 t habe ich auch gehört, aber auch direkt wieder vergessen, da unsere LKW alle über entsprechende Reifen verfügen.
mit kameradschaftlichen Grüßen aus Ratingen,
Daniel Claus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 12.09.2010 19:58 |
 |
Marc7us 7N., Habighorst Düsseldorfer Waldbrand-TLF [Uli im TV] | |