News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrdenkweise, war: Uli im TV | 115 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 644738 | ||
Datum | 16.09.2010 14:01 MSG-Nr: [ 644738 ] | 84011 x gelesen | ||
Mahlzeit! Geschrieben von Ralf Röhling ... hat hier glaub ich auch niemand behauptet, es gibt die Unterteilung vollwertiges Ersatzrad, Notrad mit eingeschränkten Fahrmöglichkeiten, und Reifenpilot mit Kompressor Ack. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit "nichts von allem". Dummerweise gibt es aber halt auch Räder, die vollwertig aussehen aber trotzdem nur eingeschränkte Fahrmöglichkeiten haben. Geschrieben von Ralf Röhling Geschrieben von Henning Koch Meine Vorstellungskraft ist da deutlich umfangreicher ;-) Da sollte man vielleicht mal einen Feldversuch machen. Geschrieben von Ralf Röhling Nochmal, es geht doch darum, das wenn ich mich dafür entscheide den Ausstattungsgegenstand (hier Fahrzeugausstattung) Ersatzrad mitzuführen, das die diesen Ausstattungsgegenstand mitbestelle/mitausschreibe, und logischerweise dafür auch Platz ,vorsehen muss um ihn verkehrs- und betriebssicher zu verlasten, wie jeden anderen Ausstattungsgegenstand auch den ich mitführen möchte. Entscheide ich mich dafür kein Reserverad mitzuführen weil mir der Platz dafür es nicht Wert ist, auch ok. Das bekommt dann jeder so wie es Taktik und Technik für ihn erforderlich machen. Auf der Ebene können wir uns einigen. Bewusste Entscheidung, was man (warum) will, bewusste Ausschreibung, um genau das zu bekommen. Ich wollte in diesem Bereich lediglich dem Eindruck entgegnen, dass bei Kleinfahrzeugen ein Reserverad keinen (finanziellen, beschaffungsmäßigen oder platzmäßigen) Aufwand bedeutet, weil es das ja eh ab Werk gibt. So einfach ist es leider nicht. Gruß, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|