News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Ausnahmezustand in Lübeck - Wasserrohrbruch | 77 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8C., Ratingen / NRW | 655456 | ||
Datum | 23.11.2010 11:54 MSG-Nr: [ 655456 ] | 28246 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hi Sven, eine genaue Angabe habe ich da auch nicht auf dem Schirm. Die kann man eigentlich auch gar nicht machen. Es kommt halt wie so oft drauf an. *fg* Denn je nach Qualität des Wassers ist (denn auch da gibt es unterschiede) und Temperatur ist die sogenannte Chlorzehrung unterschiedlich. Einer der ausschlaggebenden Punkte ist die Menge an freiem Chlor (denn nur steht für eine desinfizierende Wirkung zur Verfügung). Ggf. muss dann vor einer Ausgabe noch nachgechlort werden. Bei einer derartigen Betrachtung muss auch berücksichtigt werden, dass noch genug freies Chlor im Wasser ist um Verunreinigungen in den Transportgefäßen für die letzten Meter (also Kanister, Eimer & Co) der Bevölkerung zu kompensieren. mit kameradschaftlichen Grüßen aus Ratingen, Daniel Claus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.600