News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Bestes Bsp. für eine unsinnige FUNKTIONSkennzeichnung | 125 Beiträge | ||
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 682765 | ||
Datum | 26.05.2011 13:03 MSG-Nr: [ 682765 ] | 75588 x gelesen | ||
Servus, da sieht man es wieder wieviele "Einsatzleiter" auf einer Einsatzstelle umherlaufen. Für was braucht man denn einen "Leiter THW" oder einen "Einsatzleiter" des THW parallesl. Ich erinnere mich daran, bei meinem ZF-Lehrgang gehört zu haben, dass es grundsätzlich nur 1 Einsatzleiter gibt. Ob der nun von Feuerwehr, Polizei oder THW kommt ist vorerst mal egal. Wenn ich mich dann an meine aktive Zeit zurückerinnere, gab´s dann so viele "Leiter", dass man sich manchmal sogar eine DL ersparen konnte.;-) Womit wir aber wieder bei der Führung der Einsatzstellen sind. Ein gutes Bsp. für mich ist der Bund. Ich war ja da nur ein "kleines Licht" (Pionier, Gefreiter), aber erst mal hatte ich einen GF (Uffz), der mir sagte, was ich tun muss. Kam dann der ZF (Leutnant) und befahl mir was anderes zu tun, sagte er das aber vorher dem Uffz, damit´s der auch weiß, wo sein Pionier Kastner grade ist. Und so setzt sich das weiter fort. Diese klare Befehlsstruktur fehlt mir in der Feuerwehr. Ich fragte mal einen unserer Kameraden (30 Jahre in der FF), wenn ich ihm als stv. Kommandant der FF bei einem Einsatz einen Befehl gebe und später erhält er einen anderslautenden Befehl vom KBM, welchen Befehl folgt er? Dreimal darfst du raten, wie die Antwort war.;-( Mit kameradschaftlichen Grüßen Anton Kastner | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|