Rubrik | Rettungsdienst |
zurück
|
Thema | Verletztenablage beim MANV - Konzepte vorhanden? | 82 Beiträge |
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 688940 |
Datum | 18.07.2011 00:40 MSG-Nr: [ 688940 ] | 23490 x gelesen |
Kreisbrandrat
Massenanfall von Verletzten
Behandlungsplatz (früher Verbandsplatz) Eine Ziffernangabe gibt die Leistungsfähigkeit an, wie viele Patienten der BHP versorgen kann.
BHP 50 ist z.B. in NRW per Erlass eingeführt.
Dekontamination Verletzter (gehend + liegend)
Massenanfall von Verletzten
Bayerisches Rotes Kreuz
Servus Jörn,
danke für die ehrliche Rückmeldung!
Geschrieben von Jörn Voortmann
mit Verlaub, dir als KBR des Nachbarlandkreises muss ich da spontan gleich eine Gegenfrage stellen:
Gibt es bei euch für die Feuerwehren entsprechende MANV-Konzepte?
Wir haben bislang das Thema MANV lediglich in unserer Rettungshelfer-Ausbildung (allerdings eben nur kurz/ rudimentär) verankert, und ein paar mal als Stabsübungen beackert... und da "läuft" ja eben alles meistens ganz gut. Aber sonst?
Vorplanungen haben wir derzeit konkret für den MANV-Fall mehr in der Unterstützung/ Logistik:
- Tragekräfte zwischen Verletztenablage und BHP
- Besorgung von Material in bestimmten Grenzen auf Feuerwehrebene
- Stellung einer Dekon-V beim GSG-Einsatz (theoretisch auch für größere Patientenzahlen)
Ansonsten leben wir meines Erachtens von den persönlichen Erfahrungen/ Ausbildungen unserer Aktiven, ich gehe davon aus: ähnlich wie bei Euch.
Geschrieben von Jörn Voortmann
Aus meinem Blickwinkel und Kenntnis (Aktiver der ortsansässigen Wehr bei der Großübung), und ich mach dieses "Business" ehrenamtlich mittlerweile auch schon seit mehr als 10 Jahren in den verschiedenen einschlägigen Organisationen, leider nein, hier ist absolut nichts vorhanden bzw. nicht bei den Mannschaften angekommen.
Da muss ich Dir leider recht geben. Deshalb - und eben wegen meiner persönlichen Eindrücke bei Eurer Übung - auch meine Anfrage, ob es irgendwo in Feuerwehrdeutschland sowas schon gibt. Man muss ja das Rad nicht zwingend immer neu erfinden!
Geschrieben von Jörn Voortmann
Warum?
Weil hier leider immer noch viel zu viel "Mein Feuer, dein Feuer" praktiziert wird und andere Abgrenzungen in den Führungsebenen aller beteiligten Organisationen festsitzen, einfacher ausgedrückt:
Die Feuerwehr macht das Feuer aus, die HiOrg's kümmern sich um die Verletzten, hier wird leider immer noch zu oft, klar getrennt.
Schön formuliert :-)
Geschrieben von Jörn Voortmann
Kann funktionieren, muss aber nicht - Siehe deine angeführte MANV-Übung, warum?
Wobei ich mich persönlich über die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr bei dieser Übung - speziell mit Euch - nicht beschweren kann. Jede Anfrage/ Anforderung wurde auch prompt erledigt... wahrscheinlich, weil's auf dem kleinen Dienstweg halt doch einigermaßen gut klappt.
Geschrieben von Jörn Voortmann
In der Peripherie außerhalb der Ballungszentren, nehmen wir diese Übung als Beispiel, hat die Feuerwehr meist in der ersten halben bis Stunde Manpower-technisch bei MANV ganz klar die Oberhand (nehmen wir den Lkr. Starnberg mal aus ;)) bis die HiOrg's erst einmal in der Lage sind in das Geschehen effektiv einzugreifen.
Da kann ich Dich beruhigen: bei uns im Landkreis ist das BRK zwar hervorragend ausgestattet, aber braucht auch seine Zeit, bis es seine Einsatzkräfte vor Ort hat. Und wie viele (Ehrenamtliche) dann tatsächlich kommen, ist auch die Frage. Das ist wie bei jeder anderen EA-Einheit höchst unterschiedlich. Allerdings würden bei uns die ersten RTW's nach mSTART sichten, ob das bei Euch der Fall war, weiß ich nicht.
Geschrieben von Jörn Voortmann
Problem hierbei: Die freiwilligen Feuerwehren verfügen überhaupt nicht über das ausgebildete Personal, aus der Sicht des Rettungs-/Santitätsdienstes effektiv Erst-Maßnahmen zu ergreifen.
Jepp, in der Regel verfügen wir über EH-Ausbildung. Aber ein paar wenige (dafür effektive) Maßnahmen wie z.B. Wärmeerhalt müssten wir doch eigentlich schon leisten können - das benötigte Material für diese Masse an Verletzten natürlich vorausgesetzt. Und meine Erfahrung von der Übung: mit der richtigen Einweisung war es auch kein Problem, dass sich ein Feuerwehrler um einen Patienten kümmert, und wenn er nur darauf achtet, ob der Patient weiter atmet.
Geschrieben von Jörn Voortmann
Fazit: MANV-Konzepte, Ausbildung und Material gehören nicht nur in den HiOrg's geschaffen, sondern auch bei den freiwilligen Feuerwehren. Bis heute, aus meiner Sicht, leider nicht vorhanden.
Das wäre eben mein Ansatz, ob hier irgendwelche (und wenn auch nur provisorische) Strukturen geschaffen werden können, die möglichst einheitlich (vielleicht auch landkreisübergreifend/ ILS-gebietsübergreifend) sind.
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 17.07.2011 23:10 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 17.07.2011 23:53 |
 |
Phil7ipp7 E.7, Augsburg |
| 18.07.2011 00:17 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 18.07.2011 12:41 |
 |
Phil7ipp7 E.7, Augsburg |
| 18.07.2011 00:13 |
 |
Jörn7 V.7, Grafrath |
| 18.07.2011 00:40 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 18.07.2011 07:08 |
 |
., Viskafors |
| 18.07.2011 21:52 |
 |
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 19.07.2011 05:56 |
 |
., Viskafors |
| 19.07.2011 07:21 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 07:50 |
 |
., Dortmund |
| 18.07.2011 08:28 |
 |
Jörn7 V.7, Grafrath |
| 18.07.2011 08:38 |
 |
., Dortmund |
| 18.07.2011 09:59 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 10:09 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 18.07.2011 10:43 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 14:17 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 14:26 |
 |
., Dortmund |
| 18.07.2011 14:48 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 14:57 |
 |
., Dortmund |
| 18.07.2011 14:31 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 18.07.2011 15:18 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 10:12 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 18.07.2011 10:24 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 18.07.2011 10:26 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 18.07.2011 10:47 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 18.07.2011 11:34 |
 |
Jörn7 V.7, Grafrath |
| 18.07.2011 14:26 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 14:42 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 15:07 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 15:17 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 15:41 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 15:47 |
 |
., München |
| 18.07.2011 15:57 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 15:58 |
 |
., München |
| 18.07.2011 19:17 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 18.07.2011 21:05 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 13:47 |
 |
., Viskafors |
| 18.07.2011 14:00 |
 |
Stef7an 7O., München |
| 18.07.2011 14:30 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 09:32 |
 |
., Viskafors |
| 19.07.2011 10:16 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 10:22 |
 |
Ingo7 z.7, Handeloh |
| 19.07.2011 10:34 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 18.07.2011 14:38 |
 |
., Dortmund |
| 18.07.2011 23:11 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 19.07.2011 09:34 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2011 10:06 |
 |
., Viskafors |
| 19.07.2011 11:13 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2011 11:40 |
 |
., Viskafors |
| 19.07.2011 12:05 |
 |
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 19.07.2011 12:13 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 12:18 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2011 12:32 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 13:49 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2011 12:27 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:40 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 12:47 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:52 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 12:56 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:14 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2011 15:00 |
 |
., Viskafors |
| 19.07.2011 11:50 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:07 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 12:19 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:36 |
 |
., Dortmund |
| 19.07.2011 12:43 |
 |
Knut7 K.7, Nordendorf |
| 19.07.2011 12:48 |
 |
., Dortmund | |