Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Knickkopflampenalternative Acculux? | 63 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 R.8, Trossingen / Baden-Württemberg | 690946 |
Datum | 03.08.2011 14:58 MSG-Nr: [ 690946 ] | 34189 x gelesen |
Infos: | 01.10.10 Leuchten im Feuerwehreinsatz
|
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Hallo Forum,
nun möchte ich meine persönlichen Eindrücke und, wenn auch geringen, Erfahrungen zur HL 25 EX weitergeben. Wir haben vor einer Woche ein Testgerät der HL 25 EX erhalten. Aktuell verwenden wir HSE5 + 7 und einige wenige Adalit Handlampen.
Unsere Beweggründe für eine neue Handlampe:
Die zurzeit hauptsächlich verwendeten HSE 5 und HSE 7 Handlampen sind in die Jahre gekommen und weisen vermehrt technische Defekte, hauptsächlich defekte Akkus, auf. Da hier entsprechende Investitionen nötig werden war unsere Überlegung den Markt nach Alternativen abzusuchen. Dabei sind uns folgende Punkte wichtig:
- Besserer Tragekomfort für die AGTs
- Kompakte Bauform
- Es soll eine punktuellen Beleuchtung als auch Streulicht möglich sein
- Möglichst hohe IP-Schutzklasse
- Robustes Gehäuse
- EX-Schutz ist selbstverständlich führ ich jedoch mal auf
- Einfache Bedienung auch mit Handschuhen und unter PA
Die Handlampen der HSE-Baureie sind aus meiner Sicht erprobte und zuverlässige Handlampen mit vielen Vorteile die bekannt sein dürfte und die ich hier nicht aufführen möchte. Die aus meiner Sicht einzigen Nachteile sind zum Einen der Preis und zum Anderen die Baugröße.
Die Adalit-Handlampen finden bei uns keinen Anklang, da der Drehknopf für das Ein- und Ausschalten extrem leicht verdreht werden kann, was zu unbeabsichtigtem Ausschalten der Handlampe beim Tragen führt. Gerade unsere AGTs haben dies zu Recht moniert.
Was ergab unser Test:
Ein direkter Vergleich der Handlampen ergab, dass sowohl die Reichweite als auch die Stärke des punktuellen und des Streulichts der HL 25 EX heller als das der HSE und der Adalit (Kein Streulicht möglich) ist. Dies ist jedoch ein subjektives Ergebnis da wir kein entsprechendes Messgerät für die Lichtstärke besitzen.
Der Drehknopf der HL 25 EX ist nicht leicht verstellbar wie es bei der Adalit der Fall ist und führte bei ersten Versuchen zu keinem unbeabsichtigten Verstellen der Handlampe. Jedoch wurde bemängelt, dass nicht definitiv gesagt werden kann welchen Leuchtmodus (punktuelle Beleuchtung, Streulicht oder Blinkfunktion) beim Einschalten eingestellt wird. Dies resultiert daraus, dass zwischen den einzelnen Funktionen, die mit einem Drehschalter gewählt werden können, die Handlampe ausgeschaltet wird und man nie weiß welche Stellung der Drehschalter zuletzt hatte.
Die Haptik der HL 25 EX ist identisch zu der Adalit und liegt gut in der Hand. Jedoch wurde einhellig festgestellt, dass ein gummiertes Gehäuse einen besseren halt, gerade beim Tragen mit Handschuhen und bei Feuchtigkeit ergeben würde.
Das Gehäuse besitzt die Schutzklasse IP67 sowie die Ex-Schutzklasse II und ist somit für den Feuerwehrdienst einsetzbar.
Die HL 25 EX lässt sich gut an der Einsatzkleidung und den PA-Geräte befestigen und bietet einen sehr guten Halt.
Die Standfestigkeit der HL 25 EX ist befriedigend jedoch mit einer HSE nicht zu vergleichen.
Die LiIo-Akkus versprechen einen Einsatz ohne Memmoryeffekt jedoch muss berücksichtigt werden, dass LiIo-Akkus pro Jahr ca. 20% ihrer Leistung verlieren. Daher sollten diese nach entsprechender Zeit ersetzt werden.
Die Mechanik des verstellbaren Lampenkopfs macht einen robusten und zuverlässigen Eindruck. Dies muss jedoch die Praxis bestätigen. Was positiv aufgefallen ist, die HL 25 EX hat gegenüber der Adalit kein ausliegendes Kabel besitzt, wodurch ein Verhaken der dadurch entstehenden Schlaufe mit anderen Gegenständen nicht gegeben ist.
Resümee:
Die HL 25 EX erfüllt alle unserer Forderungen wodurch ich den Einsatz dieser Handlampe als Empfehlenswert sehe. Jedoch wollen wir die HSE nicht vom Fahrzeug verbannen und es soll eine reduzierte Anzahl der HSE weiterhin auf den Fahrzeugen verbleiben.
Kann jemand diese Ergebnisse bestätigen bzw. ergänzen?
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 01.10.2010 10:38 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.10.2010 11:15 |
|
., Niedernwöhren |
| 01.10.2010 11:16 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 01.10.2010 11:56 |
|
., Berlin | |