News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikTaktik zurück
ThemaVorgehen Verkehrssicherungshaspel8 Beiträge
AutorHeik8o L8., Maintal / Hessen699155
Datum18.10.2011 13:32      MSG-Nr: [ 699155 ]2885 x gelesen

Ok, dann also anhand von einem konrekten Beispiel ...

Feuerwehr wird zur Absicherung von einer RD-Lage auf einem Standstreifen einer BAB alarmiert.
Autobahn ist an der Stelle 2 Spurig + Standstreifen. Verkehr läuft normal weiter, RTW steht auf dem Standstreifen, Polizei steht mit Blaulicht direkt hinter dem RTW.

HLF (mit V-Sich-Haspel) kommt an der Einsatzstelle an...

Bei 800m stehenbleiben, Vorwarnung aufstellen? Weiterfahren und bei 400m V-Haspel runter, HLF fährt zur Einsatzstelle weiter und der Wassertrupp baut dann in Richtung der Einsatzstelle die Absicherung auf?

Oder mit dem HLF bis zur Einsatzstelle fahren und von dort in Richtung der Vorwarnung aufbauen?

Welches ist die sicherste Methode?


Gruß
HeiLo


Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen.
Konrad Adenauer


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 16.10.2011 15:25 Heik7o L7., Maintal
 16.10.2011 17:04 Jörg7 H.7, Mainz
 16.10.2011 19:54 Sven7 N.7, Gehrden
 16.10.2011 20:23 Heik7o L7., Maintal
 17.10.2011 23:26 Sven7 N.7, Gehrden
 18.10.2011 13:32 Heik7o L7., Maintal
 18.10.2011 13:48 Jörg7 H.7, Mainz
 18.10.2011 20:17 Sven7 N.7, Gehrden

0.486


Vorgehen Verkehrssicherungshaspel - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt