News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Unfallverhütung | zurück | ||
Thema | zukünftig Strommessungen bei Keller auspumpen? | 156 Beiträge | ||
Autor | Hara8ld 8S., Köln / NRW | 723493 | ||
Datum | 03.05.2012 10:52 MSG-Nr: [ 723493 ] | 94892 x gelesen | ||
Entwickeln wir mal, da ich bisher mich nur auf das finden enes Fehlers in den Ausführungen konzentriert habe ;-) Ich denke, ich würde mir ein Aussagekräftiges Erdpotential mit in den Keller nehmen. Am einfachsten würde ich eine Kabeltrommel in eine Steckdose im Erdgeschoss einstecken, und niederohmig mit den Steckdosen drum rum vergleichen. Habe ich dabei mehrere Stromkreise abgedeckt, ist das ein Inditz für eine funktionierende Erdung. Wenn dann die Badewanne/ Heizung/ Wasserhahn niederohmig zum Schutzleiter ist, bin ich eigentlich auf der sicheren Seite. Das muss allerdings nicht mehr so sein, da der Erdungspunkt weggefallen ist. Im Zweifel würde ich vieleicht zum Nachbarn gehen und einmal dort an den PEN halten. Vieleicht sogar dort einstecken. Habe ich nun eine halbwegs verlässliche Erde, würde ich mit der Kabeltrommel in den Keller gehen und mit dem Duspol zwischen verlässlicher Erde und Wasser/Gegenständen usw. prüfen. Bei dieser Aktion hätte ich übrigens wahrscheinlich keine FW Stiefel, sondern Elektriker Arbeitsschuhe an. Und ich würde mir wünschen nicht in so einem Rückständigen Land wie Deutschland zu arbeiten, sondern im fortschrittlichen Italien, oder Spanien, wo die Hausanschlusskästen mit Trennvorrichtung außen am Haus vorgeschrieben sind. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
2.462