Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Jörg8 R.8, Steppach / Bayern | 728533 |
Datum | 21.06.2012 10:41 MSG-Nr: [ 728533 ] | 17900 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
Hallo Michael
So wie ich dich kenne verkaufst du die Dinger nicht nur, sondern hast dir auch ne Taktik dazu überlegt.
Wie soll man sich das vorstellen? Beispiel: Zimmerbrand 1. OG in einem Haus mit zwei Vollgeschossen, Dach ist auf der Brandseite vollflächig mit PV-Elementen versehen. Zimmerbrand ist beim Eintreffen schon dabei auf das restliche Stockwerk überzugreifen.
Soll dann mit dem PV-Stop und der einen Leiter die 30-60qm Fotovoltaik "lackiert" werden?
Wie lange wird das dauern? Wie verhält sich das PV-Stop, wenn die Thermik des Brandes unten dazukommt?
Ich zweifle schon, ob es selbst ohne Feuer unter dem Hintern der Leiter möglich ist, mit diesen Abständen die PV-Elemente zügig flächig zu versiegeln.
Ich nehme an, dass einmal mit PV-Stop behandelte Elemente unbrauchbar sind. Dann erscheint auch vorsorgliches Auftragen als problembehaftet.
Ich will es nicht schlecht reden, sondern verstehen!
Gruß
Jörg
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|