Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Axel8 P.8, Limburg a.d. Lahn / Hessen | 728788 |
Datum | 24.06.2012 08:11 MSG-Nr: [ 728788 ] | 16767 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Innenangriff
Geschrieben von Lars T.Die DIN VDE 0132 fordert Sicherheitsabstände zu elektrischen Betriebsmitteln von 1m und aufwärts und macht dabei m.W. nach keinen Unterschied ob die elektrischen Betriebsmittel intakt oder beschädigt sind. Hast Du ´ne Idee, wie tief "normale" Stromleitungen in Deinem Wohn- oder Schlafzimmer in der Regel in der Wand "vergraben" sind?
Eine PV-Anlage und deren Leitungen machen für mich erst mal nicht so einen großen Unterschied zum "normalen" Strom, außer daß sie eben nicht abschaltbar sind. Bei "normalem" Strom regt sich niemand auf, aber bei PV-Anlagen wird immer ein riesen Faß aufgemacht....
Na ja, vielleicht gibt es doch Unterschiede?
Schon bei Einfamilienhäusern muss ich eigentlich davon ausgehen, dass es sich um Hochspannung handelt, da die Dinger ja in Reihe geschaltet sind, sich somit die Spannung aufbaut und ich ja nicht weiß, wie die Leitungen verlaufen. Und bei Hochspannung erhöhen sich die Abstände nach VDE 0132 dramatisch und lassen faktisch keinen IA zu.
Die (Hoch-) Spannung verläuft dann auch noch von oben nach unten durch das Gebäude. Sonst habe ich durchgängig 230 V.
Nur mal so ein Gedanke.
LG
AP
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|