News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 751765 | ||
Datum | 26.01.2013 18:09 MSG-Nr: [ 751765 ] | 66921 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Mahlzeit, Geschrieben von Michael R. bei dem Brand in der Silvesternacht in einem Hochhaus im Lenzhahner Weg: Der Funkkontakt zu den Atemschutzgeräteträgern, die sich im Haus zu der Brandwohnung vorgetastet hatten, sei nicht regelmäßig und kontinuierlich aufrecht zu erhalten gewesen Wenn beim nächsten Einsatz in so einem Objekt die Verbindung mit den analogen Geräten auch nicht klappt, stellt man dann den analogen Funkbetrieb auch ein und kauft Tauchertelefone für die Atemschutztrupps? Hier gabs auch schon Einsätze in hohen Häusern (k.A. ob das so genannte Gebäude wirklich ein Hochhaus ist...), bei denen nur mit abgesetzten Antennen die Funkverbindung zu den Trupps möglich war. Wohlgemerkt: das war vor 15-20 Jahren, da war von der Fußball-WM noch keine Rede. Eigentlich sollte ja gerade durch die Möglichkeiten des Digitalfunks (und zwar durch welche, die nicht auf der "Versprochen, aber doch nicht umsetzbar"-Liste stehen) in solchen Objekten eine stabilere Versorung machbar sein. grübelnd, Henning | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|