News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 751776 | ||
Datum | 26.01.2013 18:42 MSG-Nr: [ 751776 ] | 67378 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Henning K. Mahlzeit, Einer der wesentlichen Unterschiede im Digitalfunk im Vergleich zum Analogfunk ist, dass der Sprechfunkverkehr eben noch "einwandfrei" funktioniert - und kurze Zeit später (1 m weiter) gar nicht mehr.... (das liegt in der Natur der Sache - ist aber vielen immer noch nicht bekannt) Im Analogfunk bemerkt der Trupp das schlechter werden der Funkverbindung und kann sich darauf einstellen bzw. es kann parallel reagiert werden (z.B. "Funkstaffette") Geschrieben von Henning K. Eigentlich sollte ja gerade durch die Möglichkeiten des Digitalfunks (und zwar durch welche, die nicht auf der "Versprochen, aber doch nicht umsetzbar"-Liste stehen) in solchen Objekten eine stabilere Versorung machbar sein. 1. Es gibt Objekte, da klappts mit Digitalfunk besser als im Analogfunk - und umgekehrt.... 2. Ausgedehnte Objekte benötigen eine Antennenversorgung im Objekt, alles andere (Repeater usw.) können nur Einzel- oder Notlösungen sein. Alles nicht neu.... die Grundlagen dazu beschreiben wir seit 2000... http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/kommunikation_im_einsatz.html ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|