News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 751873 | ||
Datum | 27.01.2013 10:25 MSG-Nr: [ 751873 ] | 66597 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Michael R. Naja bisher ist das ja ein solches Sicherheitsgeheimnis bzw. eingeschränkt, und tw. je nach Beschaffer (Bund/Land/Kommune) tw. sogar in den Geräten unterschiedlich Passwortgeschützt............ Ich kann mich nur wiederholen: In RLP ist das klar geregelt. Jede Kommune beschaffte sich einen Programmierlaptop (nach Vorschlägen der AS) und schickte den zur AS zur Installation. Das Teil ist so gesichert, dass damit nur die Programmierung der Funkgeräte erfolgen kann, wobei die Programmierdateien über eine gesicherte Netzverbindung auf das Gerät heruntergeladen werden. Die Dateien selbst werden von der AS gerätespezifisch bereitgestellt. Geschrieben von Michael R. Tja dumm nur das Laptops mit RS232 und CPU irgend was vor Pentium kaum noch zu kriegen sind.... Selbst mit P4 gab es zumindest bis vor kurzem noch Laptops mit RS232-Schnittstelle. Ansonsten läuft sauber geschriebene Software auch mit USB-zu-RS232-Adaptern. Probleme gibt es eigentlich hauptsächlich, wenn ältere Betriebssysteme gefordert werden oder eben die Software nicht ganz sauber programmiert wurde. Und glaub mir, ich weiß wovon ich rede, ich habe u.a. für Funkgeräte, aber auch für zig andere Geräte schon Software unterschiedlichster Art programmiert, auch haufenweise mit Kommunikation über RS232 und andere Schnittstellen. Geschrieben von Michael R. Die einen sagen so die anderen so..............IMO ist die Herstellerfrage da bisher eher eine Glaubensfrage....und ja ich habe bisher sowohl Motorola als auch Sepura Geräte im Bestand dank unterschiedlicher Beschaffungsentscheidungen. Und genau in letztem Punkt liegt das Problem. Geschrieben von Michael R. Dazu mit unterschiedlichen Softwareständen und eine Lösung des Softwareupdates gestaltet sich schwierig. Eben. Weil naturgemäß zumindest mal für jeden Hersteller eine eigene Updatesoftware bereitgestellt werden muss, evtl. sogar für jede Gerätegeneration. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|