Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 751919 |
Datum | 27.01.2013 14:32 MSG-Nr: [ 751919 ] | 65797 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
Funkgerät
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Hallo,
Geschrieben von Thorsten H.Zumindest wir haben ein sehr gut funktionierendes analogas Funknetz, mit gewissen Redundanzen.
Das ist lokal sehr unterschiedlich. Was bei euch vielleicht sehr gut funktioniert, besteht bei uns aus einem in Teilen des Landkreises eher schlecht funktionierenden Gleichwellennetz. Die Redundanz besteht aus zwei Relaisstellen, mit je einem FuG7b und Ruftonauswerter auf dem Ausweichkanal, die aber nicht den ganzen Landkreis abdecken.
Geschrieben von Thorsten H.Mit einfachen technischen Möglichkeiten, Ausfälle zumindest teilweise zu kompensieren.
Die einfachen Möglichkeiten gab es, als es noch keine Gleichwellennetze gab und die Funkversorgung nur über ein FuG als Relaisstelle lief. Bei Ausfall ein anderes danebengestellt und fertig. Bei Gleichwelle ist da schon kaum noch was möglich. Im übrigen sind die technischen Möglichkeiten, das Netz zu stören, noch einfacher. Da reichen 2 Geräte auf Sendebetrieb geschaltet, um das komplette Netz mitsamt Ausweichkanal in einem ganzen Landkreis zu blockieren.
Geschrieben von Thorsten H.Was hat man uns vor vielen Jahren nicht alles tolles erzählt, was der Digitalfunkt an Vorteilen bringen wird. Z.B. die Übertragung von Daten (Kartenmaterial, Merkblätter etc.).
Das wird alles zumindest in Ba-Wü nicht funktionieren. Da wird es einfach nur Funk von A nach B geben.
In der Anfangsphase setzt man das um, was man bisher hatte. Später wird man sicher auch neue Features nutzen, Hauptsache ist erstmal, man hat die technischen Möglichkeiten. Die sind im Analognetz erst gar nicht oder nur mit großem Aufwand machbar.
Geschrieben von Thorsten H.Viel mehr Benutzergruppen als Bisher Funkkanäle werden uns wohl auch nicht zur Verfügung stehen.
Wir hanen bisher 2 landkreisweite 4m-Kanäle, wobei der Ausweichkanal nur etwa in 2/3 des Kreisgebietes nutzbar ist. Dagegen stehen jetzt 14 kreisweite Gruppen und je 3 für jede der 7 Verbandsgemeinden, also zusammen 35. Im DMO dürfte es aktuell etwa gleich sein wie bei 2m, jedoch sind da ja Erweiterungen noch in Planung.
Geschrieben von Thorsten H.Ebenfalls wird es keine Möglichkeit von Ersatzmassnahmen im Falle eines Ausfalles geben. Vor allem keine, die die Feuerwehren selbst in der Hand haben.
Hattest du bisher ein Ersatz-Gleichwellennetz in der Halle stehen? Wohl kaum. Auch da waren es bestenfalls Behelfslösungen. Wie sollte denn ein kompletter Landkreis bei Ausfall des Gleichwellennetzes versorgt werden? Mit FuGs in RS1-Betriebsart wohl kaum, damit kannst du nur einen Teilbereich abdecken, weitere Kanäle für den Rest waren da auch bisher Fehlanzeige. Von daher gab es da allenfalls theoretische Ausfallersatzmöglichkeiten und eher wenig wirklich funktionierende.
Geschrieben von Thorsten H.Müssen wir alles tolles neue mitmachen, mit zweifelhaftem Nutzen und viel zu hohen Kosten? Dann sollten wir dringend Druckluftschaum und IFEX zum Standard erklären. Also die Argumentation hinkt IMNSHO.
Nein, wir müssen nicht alles mitmachen. Aber wir brauchen ein BOS-einheitliches Kommunikationsverfahren. Da waren wir beim Analogfunk und wenn die Entscheidung für den Digitalfunk gefallen ist (und die ist nunmal gefallen), hilft das Jammern nicht, dann muss es auch komplett umgesetzt werden.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
|
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
|
., Dinslaken | |