Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 751946 |
Datum | 27.01.2013 18:56 MSG-Nr: [ 751946 ] | 65740 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
As Far As I Know - Soweit ich weiß
Hallo zusammen,
Geschrieben von Michael W.In der Anfangsphase setzt man das um, was man bisher hatte. Später wird man sicher auch neue Features nutzen, Hauptsache ist erstmal, man hat die technischen Möglichkeiten. Die sind im Analognetz erst gar nicht oder nur mit großem Aufwand machbar.
Also in meinem Bundesland auf absehbare Zeit nicht. Und Datenübertragung habe ich auch schon im 4m Band gesehen.
Geschrieben von Michael W.Hattest du bisher ein Ersatz-Gleichwellennetz in der Halle stehen? Wohl kaum. Auch da waren es bestenfalls Behelfslösungen. Wie sollte denn ein kompletter Landkreis bei Ausfall des Gleichwellennetzes versorgt werden? Mit FuGs in RS1-Betriebsart wohl kaum, damit kannst du nur einen Teilbereich abdecken, weitere Kanäle für den Rest waren da auch bisher Fehlanzeige. Von daher gab es da allenfalls theoretische Ausfallersatzmöglichkeiten und eher wenig wirklich funktionierende.
Nein, aber das Alte Relais (vor Gleichwelle) war zumindest noch eine gewisse Zeit vorhanden und hätte aktiviert werden können. Ich kenne hier den aktuellen stand nicht.
Zweitens, warum soll ein lokales Funknetz mit RS1 Betreibsart nicht funktionieren. Abgesehen davon, dass wir auch über weitere Strecken im 4m Band ohne Funkinfrastruktur funken können.
In Ba-Wü wird es vom Netzbetreiber für den Digitalfunk Servicestellen geben. AFAIK wird die für uns zuständige > 1 Fahrtstunde weg sein. Da es bei den Funkzellen auch geringe Überdeckungen der Bereiche gibt, ist ein Ausfall dann eben ein Totalausfall, und das ist es bei der alten Technik eben nicht der Fall.
Geschrieben von Michael W.Nein, wir müssen nicht alles mitmachen. Aber wir brauchen ein BOS-einheitliches Kommunikationsverfahren. Da waren wir beim Analogfunk und wenn die Entscheidung für den Digitalfunk gefallen ist (und die ist nunmal gefallen), hilft das Jammern nicht, dann muss es auch komplett umgesetzt werden.
Die Frage ist nur, wer hat die Entscheidung aus welchen Beweggründen gefällt, warum wurden gewisse technische Fragen nicht von Anfang an geklärt. Warum wurden die Leute, die vor Problemen (die jetzt teilweise genaus so auftreten) gewarnt hatten, als Spinner/ Unwissende abgetan?
Das wird man ja trotzdem Fragen dürfen. Sorry, dass ich das Leben nicht durch die Rosarote Brille sehe, sondern gern mal "den Finger in die Wunde lege".
Gruss Thorsten
Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt.
'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade)
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
|
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
|
., Dinslaken | |