News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 751951 | ||
Datum | 27.01.2013 19:25 MSG-Nr: [ 751951 ] | 65527 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo zusammen, Ich werde es mal ganz direkt formulieren: Geschrieben von Christian F. Nochmal, ich bin hier absolut der Überzeugung, auch wenn es manchem nicht passt, dass hier Probleme, die im Analogfunk einfach hingenommen wurden, nun dem Digitalfunk angekreidet werden. Punkt 1 bin ich überzeugt, dass der Digitalfunk Probleme bringt (bringen wird), die es im analogen nicht gab. Punkt 2 sollte der Digitalfunk Probleme die aus dem analogen Funk bekannt sind natürlich nicht mehr haben (oder verringern). Wofür sollte ich sonst soviel Geld ausgeben? Punkt 3 ich befürchte einfach für meine Wehr, dass wir in manchen Bereichen hinter der aktuell vorhandenen Qualität zurückfallen. Und da ist es mir recht egal, wenn in anderen Bundesländern Landkreise durch den Digitalfunk eine Verbesswerung erreichen. Bei uns wurde eben viel Geld in Gleichwelle und digitale Alarmierung investiert, um viele Probleme zu lösen. Nur weil andere jahrzehntelang nix investiert haben, werden wir jetzt "bestraft" indem wir sehr viel Geld in die Hand nehmen ohne einen echten Mehwert jetzt oder in absehbarer Zeit. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|