News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 751970 | ||
Datum | 27.01.2013 21:52 MSG-Nr: [ 751970 ] | 65555 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Thorsten H. Gar nicht. Aber mir wurde berichtet, dass es aktuell (in Ba-Wü) aufgrund der Netzinfrastruktur nicht möglich wäre. Diese wäre im Moment zu teuer. Da ich weisss, wie langsam in Ba-Wü die Mühlen mahlen, und wie lange Investitionen in Gewissen Bereichen gerne zurückgestellt werden, gehe ich davon aus, dass es in absehbarer Zeit nicht gehen wird. Das ist natürlich fundiertes Wissen, da kann ich nichts dagegen sagen... Geschrieben von Thorsten H. Außerdem habe ich gehört, dass es bei S21 Demos bei der POL wohl zu Problemen mit der Netzauslastung aufgrund der Gesrpäche und der zusätzlichen Übermittlung von GPS Koordinaten kam. Probleme mit zu hoher Netzauslastung mag es geben. Aber dann sicher nicht, weil mit jedem Funkspruch noch eine handvoll Bytes GPS-Daten mitübertragen wurden. Aber auch gegen solch eine fundierte Quelle komme ich natürlich nicht an. Geschrieben von Thorsten H. Aber wenn ich die Physikalischen Grenzen (auf die hier ja abgehoben wird) gerade richtig im Kopf habe, sollte dies im analogen 4m Funk besser möglich sein, als im Digitalfunk im DMO!? Sicher. Der Unterschied, ob man aber ein Handfunkgerät oder ein Fahrzeugfunkgerät mit Dachantenne und relativ hoher Sendeleistung nimmt, dürfte dabei aber eine deutlich größere Rolle spielen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|