News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 753028 | ||
Datum | 05.02.2013 10:08 MSG-Nr: [ 753028 ] | 64854 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Matthias O. hier einige Details zu dem offensichtlich bereits vor dem Ereignis an Neujahr bekannten Software-Fehler der Digitalfunkgeräte von Motorola -> Feuerwehrverband Limburg-Weilburg Wer sich mit der Gerätetechnik sowie Software im Allgemeinen etwas auskennt, der erkennt auch gleich, dass dies kein spezifisches Digitalfunkproblem ist. Alle BOS-Handfunkgeräte, die in den letzten ca. 15 Jahren auf den Markt kamen, beinhalten mehr oder weniger Software für alle möglichen Funktionen (das Motorola GP360-11b z.B. sogar 2 Hauptprozessoren, einer davon ist auf der Tastaturplatine und steuert das eigentlich mit Betriebsfunksoftware ausgerüstete GP360 nur per Software fern, auch das GP360 macht intern alles mögliche per Software). Insofern ist ein "Aufhänger" der Software in gewissen Betriebszuständen auch dort nicht ausgeschlossen. Also wieder mal kein digitalfunkspezifisches Problem, das hier breitgetreten wird. Das kann mit jedem neu auf dem Markt kommenden Gerät bzw. mit jeder neuen Softwareversion auch passieren. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|