News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 753035 | ||
Datum | 05.02.2013 11:33 MSG-Nr: [ 753035 ] | 64475 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Michael R. Zumindest bei uns ist trotz vorhandenem Referenzbestandes nicht vorgekommen das wir GP350 mittels Trennung von der Stromversorgung (Akku) Reseten mussten. ich habe ja nicht geschrieben, dass beim GP360-11b ein solcher Fehler vorhanden ist, die Wahrscheinlichkeit, dass es einen solchen geben könnte, ist aber auch nicht sonderlich gering. Sicherlich ist sie nicht zuletzt aufgrund des BOS-mäßig im Analogfunk genutzten Funktionsumfang kleiner als im Digitalfunk, aber ausgeschlossen ist das auch dort nicht. Außerdem ist das GP360-11b in dieser Hinsicht eine "Krücke", denn man hat nicht die Gerätesoftware selbst auf die BOS-Version angepasst, sondern eine für Spezialfunkgeräte gedachte frei programmierbare Zusatzplatine, die anstelle der Tastaturplatine eingesetzt wird, verwendet. Auf dieser befindet sich u.a. ein weiterer Prozessor, auf dem dann die eigentliche Software läuft, die das Gerät selbst quasi fernsteuert. So lange das funktioniert, ist das noch ok. Man hat aber auch da unnötige Fehlerquellen neben bekannten Nachteilen (höherer Stromverbrauch, mehr Empfangsstörungen aufgrund des 2. Prozessors usw.). Und wenn einer glaubt, bei den üblichen anderen FuG11b passiert sendetechnisch was, weil man die Sendetaste drückt, den muss man auch enttäuschen. Auch da läuft ohne Software gar nichts. Von daher ist man auch dort vor "Software-Bugs" nicht geschützt... Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|