Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Kai 8S., Weyhe / Niedersachsen | 757008 |
Datum | 19.03.2013 15:31 MSG-Nr: [ 757008 ] | 62677 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
Rettungsdienst
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Trunked Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, bei dem man die Netzinfrastruktur benutzt
Mobile Radio Terminal, Bezeichnung für ein mobiles Funkgerät (Fahrzeugfunkgerät) im Digitalfunk
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Geschrieben von Michael R.Wo ist den die Zusammenarbeit POL - FW& RD Gruppenmäßig in beiden Systemen vorgesehen ?
Bisher war es im 2m-Band der Kanal 31. Für den DMO stehen div. Gruppen zur Diskussion. Im TMO haben wir da eine *_ZusArb (Zusammenarbeit der HiOrg) Gruppe die dafür vorgesehen ist.
Geschrieben von Michael R.Auch wenn die MRT vieles können eine Gruppe schalten die nicht für das Gerät vorgesehen ist geht dann nun mal nicht.
Ist sie aber ja ;)
Geschrieben von Michael R.Geschrieben von Kai S."Können wir uns hier endlich darauf einigen, dass dieser Punkt nun wirklich von den individuellen Verhältnissen vor Ort abhängig ist? "
Physik, Digitalfunk ist 70 cm.
Was will er mir sagen? Das sich die Wellen im 2m Bereich unterschiedlich verhalten als die 70cm Wellen ist mir schon klar, das war mit den individuellen Verhältnissen gemeint.
Geschrieben von Michael R.Außer unter PA da neigt die Geräuschdämpfung gerne mal die Sprache unter der Maske gleich mit zu dämpfen..........
Geräuschdämpfung und -unterdrückung gab/gibt es auch schon im 2m-Band. Oder spielst Du auf den eingeschränkten Frequenzbereich der Geräusche (auch Sprache) an, der übertragen wird?
Geschrieben von Michael R.Oder hat nur einen begrenzten Erfahrungsschatz............
Stimmt, den seiner eigenen Erfahrungen, sagt das Wort? Aber danke für die Blumen....
Einzig und allein meine Meinung!
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
![](b/null.gif) |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
![](b/e.gif) |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
![](b/e.gif) |
., Dinslaken | |