Rubrik | Ausbildung |
zurück
|
Thema | Organisation Bereitstellungsraum | 30 Beiträge |
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 790993 |
Datum | 25.06.2014 22:20 MSG-Nr: [ 790993 ] | 10769 x gelesen |
Infos: | 10.10.16 THW: Bereitstellungsraum 500
|
Technisches Hilfswerk
1. Bereitstellungsraum (nach DIN 13050 und FwDV 100)
2. Bezirksregierung
3. Brandrat /-rätin
4. Brandreferendar /-in
Technisches Hilfswerk
1. Bereitstellungsraum (nach DIN 13050 und FwDV 100)
2. Bezirksregierung
3. Brandrat /-rätin
4. Brandreferendar /-in
Guten Abend
Geschrieben von Bernhard D.
beim THW wird z. Zt. ein Konzept " Bereitstellungsraum 500 ( BR 500 ) "geplant und getestet.
Siehe:
-> THW " Camping all inclusive: Bereitstellungsraum 500 im Test "
Es hat den Anschein einer großen Zeltstadt, doch dahinter verbirgt sich geballte THW-Kompetenz: Der Bereitstellungsraum 500 (BR 500). Dieser kommt zum Einsatz, wenn bei Großschadenslagen wie Hochwasser, Sturm oder anderen Katastrophen Einsatzkräfte über eine längere Zeit versorgt und untergebracht werden müssen. Seit dem vergangenen Wochenende unterziehen die THW-Helferinnen und Helfer das Konzept in Bruchhausen-Vilsen einem Belastungstest. [...] Der Bereitstellungsraum bietet neben einer Führungsstelle alle erforderlichen Ver- und Entsorgungseinrichtungen. Dazu zählen ein Feldlager mit Sanitäranlagen sowie Werkstätten. Mit dieser Ausstattung kann der BR 500 sowohl bei lang andauernden Einsätzen als auch bei Großveranstaltungen genutzt werden, bei denen die Helferinnen und Helfer auf Abruf bereit stehen müssen.
Gruß aus der Kurpfalz
Bernhard
" Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !"
(Heinrich Heine)
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|