Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | HEIKAT in der Feuerwehrausbildung | 32 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 R.8, GL (Köln) / NRW | 802366 |
Datum | 14.01.2015 10:56 MSG-Nr: [ 802366 ] | 11264 x gelesen |
In my Opinion = meiner Meinung nach
Führungskräfte
In my Opinion = meiner Meinung nach
Führungskräfte
In my Opinion = meiner Meinung nach
In my Opinion = meiner Meinung nach
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Geschrieben von Matthias O.wir bilden das in der "weißen KatS"-Schiene vor allem vor dem Hintergrund der Situational Awareness aus - der Helfer soll wissen, dass es so etwas geben kann und seine Führungskraft ggf. deswegen bestimmte Maßnahmen befiehlt oder unterlässt.
Für meine elfenbein farbene Schiene versuche ich da auf das Problem zu sensibilisieren.
Eine Fixation auf einen bestimmten Raum/Ort oder Zeitpunkt halte ich für nicht sinnvoll.
Letztlich kann das Ereignis uns jederzeit an jedem Ort treffen. Dazu dann noch das Problem der Parallel-Ereignisse.
Hier muss IMO jedem Vermittelt werden das es solche Situationen geben kann, und das sich dann die Taktik ändern wird.
Geschrieben von Matthias O.Die Führungskräfte sollen wissen, dass insbesondere Großveranstaltungen potentielle weiche Ziele darstellen und dass die Einsatzkräfte in diesem Zusammenhang ebenfalls gefährtet sein können.
Die Variante das man FüKr der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr explizit angreift ist wie oft geschehen ?
Die Gefährdung besteht IMO nur darin sich als FüKr dann zur falschen Zeit am falschen Ort aufzuhalten.
Und das Risiko haben wir dann mit ca. 80 Millionen anderen Bewohnern gemeinsam.
Geschrieben von Matthias O.Nach meinem Verständniss ist dies auch die Intention der HEIKAT. Ich bin mit Dir einer Meinung, dass dies abhängig von der Aufgabenstellung an die Einheit mal mehr, mal weniger bis gar nicht von Bedeutung ist.
Wie hoch schätzen wir das Risiko den bei einem Betreuungseinsatz nach Brand einer Flüchtlingsunterkunft ?
Die Frage kam hier jetzt aus dem Kreis der Helfer nach einem ähnlichen Betreuungseinsatz auf...
Geschrieben von Matthias O.Solche Lehrgänge wie "Safety and Security" sind auf sehr eng begrenzte Zielgruppen ausgerichtet, die sich im Einsatz nicht auf die hier teils verfügbaren Fachkräfte für die Beurteilung und Beherrschung bestimmter Gefahren abstützen können.
Genau das macht es für uns als HIO/RD/FW IMO auch recht einfach, die Polizei ist da mit entsprechenden Einheiten Zuständig und i.d.R. auch zeitnah verfügbar. Vermutlich fahren da auch einige Sondereinheiten zur Zeit Überstunden ohne das das in den Medien ist. Der o.g. Lehrgang zielt wie Matthias es richtig schreibt auf Helfer im Auslandseinsatz. Dort fehlen einige der heimischen Strukturen die wir im heimischen Einsatz kennen lernen können.
Geschrieben von Matthias O.Das hat auch meiner Meinung nach nichts in der allgemeinen Helferausbildung zu suchen.
Auffälligkeiten erkennen, Melden, ggfs. Räumen eines Bereichs und dabei nix anfassen gehört IMO schon dazu.
Gerade die motivierten Helfer sind da sonst evtl. ein Problem in der Abwicklung.
Geschrieben von Matthias O.M.E. ist die Intention der HEIKAT die Möglichkeit der Erweiterung der Situational Awareness. Mehr kann man auf zwei DIN A6-Seiten zu dem Thema nicht schaffen.
Ich sehe die Karte auch nur als Hinweis das es auch mehr wie die übliche Gefahrenmatrix geben kann.
mit freundlichen Grüßen
Michael
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten ,-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.05.2008 12:32 |
 |
Volk7er 7L., Erlangen |
| 13.01.2015 13:36 |
 |
., Isernhagen | |