News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Innenangriff
1. Atemschutz
2. Angriffstrupp
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Hohlstrahlrohr
RubrikAusbildung zurück
ThemaAusbildungsvideos Schlauchtragekorb15 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP805291
Datum09.03.2015 11:52      MSG-Nr: [ 805291 ]6128 x gelesen

Mir gefällt es sehr gut, da es sehr praxisnah gehalten ist. Meine Lieblingsstelle ist der Satz "Die Schlauchreserve muss nicht schön sein, um ihren Zweck zu erfüllen". Und das 7-2-Go auch ganz simpel funktioniert, ohne vorher hochwissenschaftlich mit Wäscheklammern oder anderen Spielereien die exakte Schlaufe markieren zu müssen, wird auch viel zu selten gezeigt.

Ein kleiner Kritikpunkt ist mir aufgefallen: Im Video "Einsatzbeispiele", ab ca. 1:50 im IA und ab 4:00 vorm Kellereingang, kommt das Wasser zum Schlauchpaket, während der AT die PA anschließt. Ich würde dann wenigstens den Fuß aufs HSR stellen, besser aber noch es in die Hand nehmen. Ist da mal mehr Druck dahinter, was im Einsatz ja immer mal passiert kann, kann der Trupp sonst anfangen zu tanzen.

"In der Regel machen es die reinen Experten nicht gut. Das ist wie vor Gericht. Der Zeuge weiß, wie es war, versteht aber nichts. Der Gutachter versteht alles, weiß aber nicht, wie es war.
Der Richter versteht nichts und weiß nichts, aber er entscheidet - nachdem er alle angehört hat."
(Wolfgang Schäuble, Stern-Interview vom 20.06.2013)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.106


Ausbildungsvideos Schlauchtragekorb - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt