News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Führungskräftekennzeichnung, war: Neuste Idee: Feuerwehrhelfer | 173 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8G., Überherrn / Saarland | 815575 | ||
Datum | 03.01.2016 12:03 MSG-Nr: [ 815575 ] | 39932 x gelesen | ||
Infos: | alle 11 Einträge im Threadcontainer anzeigen | |||
Geschrieben von ---Adrian--- Es wurden sogar schon mehrere "Einsatzleiter" zusammenstehend gesehen. Wer da den Hut aufhat ist beim besten willen nicht mehr zu erkennen, damit haben die Westen ihren Nutzen total vernichtet. Brauch ich dir alles zwar nicht zu sagen, aber ums nochmal zu verdeutlichen....... Es gibt nur einen Einsatzleiter. Problem kann sein, wenn man Klettkoller benutzt; dieser wird selten während des Einsatzes ausgezogen. Und Rückenklettschilder mit "Führungskraft wichtig", "Oberführungskraft oberwichtig" sind für mich keine Kennzeichnungen an der Einsatzstelle und haben nix zu melden, bis sie ne Weste tragen und offiziell eingesetzt wurden oder Kraft Amt den Einsatz übernommen haben. An größeren Einsatzstellen (Stabsarbeit, viel Presse und Prominenz anwesend) lass ich mir noch ne Weste PRESSESPRECHER gefallen, bei Kennzeichnung für den Atemschutzbeauftragen hörts dann aber schon auf. Was ich mir noch gefallen lasse würde währe eine Kennzeichnung "Safty Officer" wenn sowas vorhanden. Aber da hörts dann entgültig auf mit den Westen. Wir kennzeichnen: Fahrzeugführer (selbst. Takt. Einheit), Zugführer, Abschnittsleiter und "einen" Einsatzleiter. Dass es in Deutschland wahrscheinlich 16 verschiedene Westenfarben gibt, ist wie mit den 100000 anderen (Feuerwehr)-Problemen wegen des Föderalismuses. Gruß Daniel | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|