Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Landesweite Einführung der digitalen Alarmierung in RLP - next? | 58 Beiträge |
Autor | Dirk8 B.8, Karlsbad / Baden-Württemberg | 818796 |
Datum | 27.03.2016 16:43 MSG-Nr: [ 818796 ] | 13514 x gelesen |
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Geschrieben von Michael W.Warum man dann aber nicht einfach mal das Netz mit den problemlos realisierbaren Features ausbaut und die Alarmierungsgeschichte der FEZen nachschiebt oder eine alternative Zwischenlösung anstrebt, erschließt sich mir nicht.
Den Gedanken mal weiter verfolgt würde das ja bedeuten, man baut erst die leitstellenbasierte "Standardalarmierung" wie sie bisher erprobt ist und rüstet dann die FEZ Nachalarmierung nach. Wenn das vor zwei Jahren schon so realisiert geworden wäre, hätten die Gemeinden dann 3 bis oo Jahre auf die Nachalarmierung verzichten müssen. Wäre das Konsenzfähig gewesen? Ich hätte dann sofort gesagt wenn es fünf Jahre ohne geht dann braucht man das sowieso nicht. Wenn es nicht benötigt wird, muss man es nicht erst fordern und dann wäre das Projekt jetzt fertig und überall würde digital alarmiert.
Geschrieben von Michael W.Hier wollte man es anscheinend besser machen als beim Digitalfunk
Könnte man so sehen, da gleich alle Anforderungen formuliert wurden. :-)
Dass das jetzt schief gegangen ist, kann durch die Verwaltung / ISIM schlecht vorhergesehen werden, vor allem wenn ein bekanntes und branchenerfahrenes Unternehmen behauptet die Leistungsmerkmale abbilden zu können. Es gab ja durchaus auch kritsiche Stimmen im ISIM, die wurden aber nicht gehört / übertönt.
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|