Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | neue E-Fahrzeuge bei der Post | 80 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 832707 |
Datum | 11.08.2017 12:32 MSG-Nr: [ 832707 ] | 4774 x gelesen |
Infos: | 16.08.17 Rettungskarte StreetScooter Work L 16.08.17 Rettungskarte StreetScooter Work 25.01.17 heise.de: Elektroauto Streetscooter: Die Post zeigt Autoherstellern den Weg 25.01.17 FW-Forum: Einsätze mit Elektrofahrzeugen 25.01.17 FW-Forum: Womit bei Elektrofahrzeugen zu rechnen ist
|
Tragkraftspritzenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hallo,
Geschrieben von Thorsten H."Abwarten und Tee trinken..." was die Zukubft so bringt. Wenn wir auf die "Mahner" gehört hätten und nicht irgendjemand doch mal was neues Probiert hätte, hätten wir heute noch keine Verbrennungsmotoren bei den Feuerwehren, weil es mal Zeiten gab, da wurde es (von einigen Feuerwehrleuten) als absolut unverantwortlich und undenkbar angesehen so hoch brennbare Stoffe wie Benzing oder Diesel an einen Brandort zu haben...
Vom eine Extrem ins Andere...
Nur dass man bei Feuerwehren nicht der Vorreiter bei den Verbrennungsmotoren war sondern sie dann einsetzte, als sie grundsätzlich dafür tauglich waren. Hier verlangt man ja, für den Einsatzzweck noch nicht passende Technik mit Gewalt auch bei der Feuerwehr zu etablieren. Bevor man hier anfängt, schon alles auf Elektromobilität umzustellen sollte man erstmal die Feuerwehrfahrzeuge, die schon über 20, 30 oder gar 40 Jahre alt sind und immer noch täglich im Einsatzdienst stehen, durch neue ersetzen. Da sprechen wir auch noch nicht über Fahrzeuge mit Euro 4 oder 5, ich will gar nicht wissen, wie viele da noch ohne irgendeine Euro-Norm durch die Lande fahren. Und nein, vom Ersatz des Diesel durch Benziner auch bei kleinen Nutzfahrzeugen will ich nichts hören. Selbst in der 3,5t-Klasse macht meiner Meinung nach sowas keinen Sinn. Ich denke mit Grauen an die Verbrauchswerte unseres alten TSF auf LT31 zurück. Das jetzige MLF auf MAN TG-L als Nachfolger verbraucht da trotz deutlich mehr als dem doppeltem Einsatzgewicht erheblich weniger. Von den Verbrauchswerten des TLF8 auf Unimog 404 will ich gar nicht erst reden. Gut, neuere Fahrzeuge sind sparsamer, aber in der Klasse über 3,5t macht ein Benziner allein vom Verbrauch her (und damit auch vom CO2-Ausstoß) gesehen keinen Sinn.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|