News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Anfällige Infrastruktur: Flughafen Hamburg | 21 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 S.8, Lindau / Bayern | 840090 | ||
Datum | 06.06.2018 22:09 MSG-Nr: [ 840090 ] | 1257 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Andreas Hackenschmidt, Neuenhagen Die Stromversorgung für Radar/ILS/Befeuerung, sprich alles was zum Flugbetrieb wichtig ist, ist in der Regel noch mal auf einem separaten gesicherten Stromnetz. Wenn nun allgemeine Stromversorgung und Ersatzstromversorgung ausgefallen sind, wollte man vermutlich nicht auf diesem Stromnetz ohne Backup den Flugbetrieb durchführen. Das ist keine Frage des Wollens. Der Geschäftsführer hatte gesagt, dass durch den Kabelschaden derartig viele Aggregate ausgefallen sind, dass die zweite Stromversorgung nicht mehr gesichert/vorhanden war. (Strom hatten sie offensichtlich, aber halt keine Reserve) Damit durfte der Flughafen als Verkehrsflughafen (dieser Kategorie) nicht mehr betrieben werden. Hier das Statement des Geschäftsführers: https://www.ardmediathek.de/tv/Hamburg-Journal/Stromausfall-am-Flughafen-der-Tag-dana/NDR-Fernsehen/Video?bcastId=25231214&documentId=52910174 Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|