News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Funktionales Konzept, war: viele Waldbrandtanklöschfahrzeuge anstatt Löschhubschrauber? - war: Feuerwehrverband fordert | 189 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 T.8, Oldenburg / NI | 848753 | ||
Datum | 02.05.2019 18:29 MSG-Nr: [ 848753 ] | 8778 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo zusammen, die Stationierungskriterien für derartige TLF-W müssten wohl überlegt sein: 1. in waldreichen Orten respektive in Gebieten mit potentiell hoher Waldbrandgefahr? 2. eben gerade nicht in o.a. Gebieten, z.B. in Städten? Ad 1: Vorteile: TLF-W wäre örtlich schnell für den Erstschlag verfügbar. Wirtschaftlich besser durch höhere originäre Nutzung. Nachteile: Bei "kleinen" Lagen wären diese Fahrzeuge - dann an vorderster Front - gebunden. Wie bekomme ich die dann lösgelöst für "große/überörtliche" Lagen? Können Gebiete mit potentiell hoher Waldbrandgefahr Personal für überörtliche Einsätze entbehren? Ad 2: Vorteile: Weniger Einbindung bei "kleinen" Lagen - damit höhere Verfügbarkeit für überörtliche Einsätze. Personalgestellung dadurch vermutlich unkritischer. Nachteile: Es würde vermutlich Konfliktsituationen geben, ebendiese Ressourcen nicht für "kleine" Lagen zu nutzen, sondern sie nur für überörtliche Einsätze vorzuhalten. Dadurch eher unwirtschaftlicher. Erinnert etwas an "Depot-Vorhaltung" wie früher... (Vorschlag 2 ist in etwa die Strategie der Stationierungen im LSHD - eben nicht im "Zielgebiet" stationiert, sondern außerhalb; nur hier umgedreht: stationiert in Städten, um in der Fläche zu helfen.) Schöne Grüße, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|