Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Netzersatzanlagen - Technik/Ausbildung | 21 Beiträge |
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese / Niedersachsen | 852579 |
Datum | 14.10.2019 16:08 MSG-Nr: [ 852579 ] | 1389 x gelesen |
Gerätehaus (eigentlich "Feuerwehrhaus")
Moin,
Geschrieben von Andreas K.Wenn Du das bei einem Feuerwehrhaus geplant machen möchtest, hast Du einen festmontierten CEE-Stecker. Da wird die Buchse des Verbindungskabels aufgesteckt und fertig.
Und? Welche Netzform fährst du dann? TN oder IT?
Zeig mir mal das GH, dass wirklich die Anforderungen an einen Betrieb als IT-Netz bietet. Einschließlich Doppelfehlerabschaltung und damit zusammenhängend maximale Stromkreislängen (bzw. genauer Schleifenwiderstände in worst case Konstellation).
Und wenn du TN fährst, wer stellt das Aggregat wie um? Ist es schaltbar oder muss dran geschraubt werden? Wer garantiert die kompatible Betriebsart einschließlich wegschalten der dazu nicht passenden Schutzsysteme? Da möchte ich eigentlich keine EUP mit befasst sehen...
Ich halte genau eine Konstellation für halbwegs idiotensicher darstellbar, das ist aber leider keine die von DGUV & Co propagiert wird.
beste Grüße,
Thorben
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|