Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | Euro VI - war: 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) | 94 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 864479 |
Datum | 22.11.2020 16:22 MSG-Nr: [ 864479 ] | 1397 x gelesen |
Infos: | 02.07.18 FW-Forum: TLF 2/3000 (dt.) vs. CCFM (fr.) 02.07.18 FW-Forum: TLF 8-W-Nachfolger...
|
Hallo,
Geschrieben von Eike R.Demnach rechnest du damit, dass du in 10-15 Jahren noch unverändert beim großen LKW-Hersteller ein Standardmodell nach Euro 6 Norm kaufen kannst, um darauf ein Feuerwehrfahrzeug aufzubauen?
Das habe ich nicht geschrieben, denn auch die Euro V-Ausnahme für Feuerwehren hat sich quasi selbst überholt, da keiner mehr solche Fahrzeuge anbietet. Feuerwehr ist ein Nischenprodukt im Nutzfahrzeugsektor. Auf allen aktuellen Fahrzeugen ist und war es prinzipiell möglich, Feuerwehrfahrzeuge aufzubauen. Das Geschrei war auch die letzten Jahre groß, die wirklichen Probleme nachher aber eher gering. Erst war es angeblich unmöglich, Feuerwehrfahrzeuge auf damals neuen LKW aufzubauen, weil man die Abgasanlage nicht nach gutdünken abändern durfte, dann war es angeblich unmöglich, Feuerwehrfahrzeuge auf Euro 6-Fahrzeugen so aufzubauen, dass man nicht alle 3 Tage mit Vollgas auf dem Hof der Feuerwache den Abgasstrang freibrennen muss. Für alles fanden sich Lösungen, so wird das auch mit alternativen Antrieben sein. Ob das Grundfahrgestell einen Euro V/VI/VII/VIII-Diesel, einen Elektroantrieb oder eine Brennstoffzelle drin hat, wird egal sein. Auch da wird es technische Lösungen geben. Feuerwehrs sind nicht die einzigen, die Fahrzeuge mit Sonderabtrieben und besonderen Aufbauten benötigen. Ob nun aber jeder einzelne mit irgendeinem Spezialbau nun gerade Vorreiter machen muss, muss jede Kommune selbst entscheiden. Ich kann nur jeder Feuerwehr empfehlen, aktuell bei der bewährten Technik zu bleiben.
Geschrieben von Eike R.Nach aktuellem Stand ist es ziemlich wahrscheinlich, dass zukünftige Nahverkehrs-LKW, also das Segment auf dem auch Feuerwehrs aufbauen wollen würde, entweder mit Akkus oder mit Brennstoffzellen betrieben werden. Also sollte man sich mit beidem beschäftigen, ob man damit sinnvolle Feuerwehrfahrzeuge zustande bringt.
Dann sollte man halt abwarten, bis entsprechende Serienfahrzeuge zu kaufen sind. Dann wird sich schnell zeigen, ob das geht bzw. die Fahrgestellhersteller entsprechend angepasste Fahrzeuge anbieten werden. Auch bisher war es ja für die Fahrgestellhersteller trotz des Nischenproduktes Feuerwehrfahrzeug, entsprechend angepasste Fahrgestelle anzubieten, denn die Serienfahrgestelle waren noch nie ohne ein paar besondere Modifikationen als Feuerwehrfahrzeug tauglich.
Geschrieben von Eike R.Mit Konzepten wie dem Rosenbauer RT wird das im E-Bereich jetzt gemacht.
Was da für ein Antrieb drinsteckt, ist für 80% der in diesem Fahrzeug gezeigten "Innovationen" völlig zweitrangig. Das ist ein Konzeptfahrzeug wie es schon viele vorher, unabhänig von der Antriebstechnik gab. Viele kamen über das Konzept bestenfalls bis zur Kleinserie hinaus. Ich wüsste jetzt auch nicht, was da so innovativ wäre an dem Fahrzeug. Vieles gab es bisher schon, wäre schon bisher darstellbar gewesen, hat aber niemand gebraucht oder gewollt. Oder es wurde schonmal so angeboten, ist aber aufgrund Untauglichkeit wieder in der Versenkung verschwunden (z.B. längs angeordnete Sitzplätze).
Geschrieben von Eike R.Also sollte man sich mit beidem beschäftigen, ob man damit sinnvolle Feuerwehrfahrzeuge zustande bringt.
Sollte man. Nur muss es dafür erstmal entsprechende Fahrgestelle geben. Wenn's die gibt, spricht nichts dagegen. Es macht aber keinen Sinn, speziell sowas für die Feuerwehr zu entwickeln, das bezahlt keiner.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 10.06.2018 18:37 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt 6x6 im Sprinter als LF 8 (österreichische Ausführung) | |